Vogelwicken-Bläuling

Polyommatus amandus (Schneider, 1792)

Flugzeit Falter:
Mai bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe
August bis Mitte Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Bläulinge Familie Lycaenidae
Echte Bläulinge Unterfamilie Polyommatinae
Tribus Polyommatini
Untertribus Polyommatina
Gattung Polyommatus
Untergattung Agrodiaetus
Vogelwicken-Bläuling Polyommatus amandus

Nahrungspflanzen Raupen

Vogel-Wicke und andere Wicken-Arten

Lebensraum

trockene sowie feuchte Säume und frische Brachen in Waldnähe

Wissenswertes

Der Vogelwicken-Bläuling wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet und bewohnt ein breites Spektrum von Vogel-Wicken besiedelten Standorten. Er bevorzugt warme, naturnahe, grasige Lebensräume wie Brachflächen, Böschungen und Waldränder. Er ist aber auch auf Bergwiesen und Feuchtwiesen zu finden. Die Männchen besitzen auf ihrer metallisch blau gefärbten Flügeloberseite eine nicht scharf abgegrenzte dunkle Binde. Die Flügeloberseite der Weibchen ist braun und hat orange Randflecke. Die Unterseite erscheint ziemlich blass und ist an der Flügelbasis bei beiden Geschlechtern blau bestäubt. Eine Verwechselung mit dem Hauhechel-Bläuling ist möglich, jedoch hat dieser einen mehr oder weniger stark ausgeprägten weißen Keilfleck, dieser Fleck fehlt bei Polyommatus amandus. Die Männchen patrouillieren ausdauernd im Habitat, während die Weibchen weniger aktiv sind. Neben der Vogel-Wicke saugen die Falter auch gerne an Esparsetten, Hornklee, Platterbsen u.a. Blüten.

Die Eiablage erfolgt auf der Blattoberseite der Vogel-Wicke, selten am Stängel. Die noch junge Raupe überwintert zwischen Laub nahe der Nahrungspflanze. Im Frühjahr fressen die Raupen an jungen Blättern und verpuppen sich im Mai. Zum Schutz vor Fressfeinden leben die Raupen in Symbiose mit Wegameisen.

 

Namenserklärung

Herkunft: „Frauenname, eigentlich die Liebenswerte.“
im Englischen: Amanda's Blue 
weitere Namen: Prächtiger Bläuling

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1991): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 375 

Settele, J. et al. (2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 104