Großer Sonnenröschen-Bläuling

Aricia artaxerxes (Fabricius, 1793)

Flugzeit Falter:
Mitte Juni bis Mitte August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juli bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Bläulinge Familie Lycaenidae
Echte Bläulinge Unterfamilie Polyommatinae
Tribus Polyommatini
Untertribus Polyommatina
Gattung Aricia
Großer Sonnenröschen-Bläuling Aricia artaxerxes

Nahrungspflanzen Raupen

Sonnenröschen, zuweilen auch Storchschnabel-Arten 

Lebensraum

trocken-warme Standorte, vor allem in kalkreichen Magerrasen
der Alpen

Wissenswertes

Diese Art ist nur schwer von dem sehr ähnlichen Kleiner Sonnenröschen-Bläuling zu unterscheiden. Aricia artaxerxes hat im Unterschied zu Aricia agestis meist nur schwach ausgebildete orangefarbene Randflecken auf den Flügeloberseiten, oder diese fehlen sogar. Auf den Flügelunterseiten sind die orangen Dots sehr kräftig. Die Spitze des Vorderflügels ist vor allem beim Männchen zugespitzt. Trotzdem ist auch anhand dieser Merkmale keine sichere Bestimmung möglich. Sogar Untersuchungen der Geschlechtsorgane können eine Verwechslung nicht ausschließen. Eine Bestimmung gelingt meist über die geografische Zuordnung. Exemplare von Fundorten über 1000 m können in der Regel A. artaxerxes zugeordnet werden. Da ich (Inge) alle oben zu sehenden Falter auf einer Seehöhe von ca. 1500 m oder höher aufgenommen habe, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um Aricia artaxerxes handelt. Zur Nahrungsaufnahme besuchen die Falter z. B. Thymian, Hornklee, Sonnenröschen, Sichel-Luzerne und Dost.

Die Weibchen legen ihre Eier auf der Blattoberseite der Futterpflanzen ab. Die jungen Raupen ernähren sich, indem sie an der Unterseite der Blätter knabbern. Während der Wintermonate überwintern sie zwischen verwelkten Blättern am Boden der Nahrungspflanze. Wenn die Raupen ausgewachsen sind, ernähren sie sich von der Oberseite der Blätter und werden oft von Ameisen begleitet. Die Verpuppung der Raupen erfolgt in der Streuschicht.

 

Namenserklärung

Herkunft: -
im Englischen: Northern Brown Argus
weitere Namen: Dunkler Sonnenröschen-Bläuling

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1991): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 344

Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger (2022):
Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Herausgeber: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Settele, J. et al. (2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 96