
Thymian (Thymus)
Thymus Raupen-NP für 16 Arten
- Breitflügel-Motteneule (Schrankia taenialis)
- Glaucolepis thymi
- Merrifieldia leucodactyla
- Merrifieldia tridactyla
- Östlicher Quendelbläuling (Pseudophilotes vicrama)
- Pempeliella sororiella
- Quendel-Ameisenbläuling (Phengaris arion)
- Sandthymian-Kleinspanner (Scopula decorata)
- Schmalflügel-Motteneule (Schrankia costaestrigalis)
- Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)
- Stenoptilia stigmatodactylus
- Thiotricha subocellea
- Thymian-Blütenspanner (Eupithecia distinctaria)
- Thymian-Purpurzünsler (Pyrausta ostrinalis)
- Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
- Westlicher Quendelbläuling (Pseudophilotes baton)
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales
Lippenblütler Familie Lamiaceae
Unterfamilie Nepetoideae
Tribus Mentheae
Untertribus Menthinae
Thymiane Gattung Thymus
Weitere Namen, Trivialnamen
Echter Thymian (Thymus vulgaris): Römischer Quendel, Gartenthymian, Kuttelkraut
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides): Gemeiner Thymian, Gewöhnlicher Thymian, Quendel-Thymian, Arznei-Thymian, Feld-Thymian
Steppen-Thymian (Thymus kosteleckyanus): Steppen-Quendel, Pannonischer Thymian
Frühblühender Thymian (Thymus praecox): -
Langhaariger Thymian (Thymus praecox subsp. polytrichus): Gebirgs-Thymian, Gebirgs-Quendel, Alpen-Thymian
Österreichischer Thymian (Thymus glabrescens): Österreich-Quendel
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Echter Thymian:
Österreichischer Quendel (Thymus odoratissimus)
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Breitblättriger Thymian:
Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Österreichischer Quendel (Thymus odoratissimus)
Echter Dost (Origanum vulgare)
Steppen-Thymian:
Thymus pannonicus
Frühblühender Thymian:
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Österreichischer Quendel (Thymus odoratissimus)
Langhaariger Thymian:
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Österreichischer Thymian:
Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Standort, Lebensraum, Vorkommen
Echter Thymian: ursprünglich stammt der Echte Thymian aus dem westlichen europäischen Mittelmeerraum, verwildert kommt er nur in warmen Gegenden vor; er besiedelt lückige Trockenrasen und Macchien und gedeiht am besten auf trockenen, flachgründig-steinigen, kalkhaltigen Böden bei ausgesprochen sommerheißem Klima
Breitblättriger Thymian: er gedeiht in Trockenrasen, Böschungen, in Kiesgruben oder an Felsen und ist stellenweise besonders auf Ameisenhaufen zu finden; er bevorzugt frische bis trockene, nährstoffarme, basenreiche, meist kalkarme, humose oder rohe Sand-, Stein- oder Lehmböden und kann Höhenlagen von bis zu 2300 Meter besiedeln
Steppen-Thymian: in Österreich tritt die Art in den Bundesländern Burgenland, Wien und Niederösterreich nur im pannonischen Gebiet auf Trockenrasen der collinen Höhenstufe (selten) auf
Frühblühender Thymian: zerstreut in den Mittelgebirgen auf neutral oder basisch reagierenden, trockenen, steinig-sandigen Lehmböden; er besiedelt Trockenrasen oder feinerdereiche Felsfugen
Langhaariger Thymian: in sonnigen Lagen in Trocken- und Steppenrasen auf warmen, basenreichen, steinigen oder sandigen Böden von der Tallage bis auf 2800 Meter
Österreichischer Thymian: in Österreich tritt die Art in den Bundesländern Burgenland, Wien und Niederösterreich besonders im pannonischen Gebiet auf Trockenrasen und Felssteppen der collinen Höhenstufe zerstreut auf
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später