Luzerne (Medicago sativa)

Medicago sativa Raupen-NP für 51 Arten

  • Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis)
  • Aproaerema anthyllidella
  • Aproaerema taeniolella
  • Aproaerema vinella 
  • Aristotelia subericinella
  • Athrips nigricostella
  • Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera)
  • Birkenspanner (Biston betularia)
  • Braune Moderholzeule (Xylena vetusta)
  • Braune Tageule (Euclidia glyphica) 
  • Breitflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma lubricipeda)
  • Celypha rivulana 
  • Dichomeris limosellus
  • Ditula angustiorana
  • Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
  • Gammaeule (Autographa gamma)
  • Gelblicher Luzernespanner (Isturgia arenacearia)
  • Getreideeule (Euxoa aquilina)
  • Ginster-Streckfuß (Dicallomera fascelina)
  • Grapholita caecana
  • Grapholita compositella
  • Großer Wanderbläuling (Lampides boeticus) 
  • Grüne Beifuß-Erdeule (Actebia praecox)
  • Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Hausmutter (Noctua pronuba)
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Idas-Bläuling (Plebejus idas) 
  • Iwaruna biguttella
  • Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca)
  • Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata)
  • Kleiner Wanderbläuling (Leptotes pirithous)
  • Kleines Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae) 
  • Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
  • Mausgrauer Esparsettenspanner (Isturgia murinaria) 
  • Mirificarma eburnella 
  • Oncocera semirubella
  • Orangefleck-Seidenglanzeule (Spodoptera exigua) 
  • Östlicher Kurzschwänziger Bläuling (Cupido decolorata) 
  • Pandemis dumetana
  • Phyllonorycter medicaginella
  • Rotgebänderter Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata)
  • Rübenzünsler (Loxostege sticticalis)
  • Schwarzgefleckte Herbsteule (Agrochola litura)
  • Spitzflügel-Kätzcheneule (Orthosia gracilis)
  • Steppenheiden-Gitterspanner (Heliomata glarearia)
  • Südlicher Kurzgeschwänztee Bläuling (Cupido alcetas) 
  • Tölpeleule (Grammodes stolida)
  • Trockenrasen-Kräutereule (Lacanobia aliena) 
  • Wander-Gelbling (Colias croceus)
  • Wanderzünsler (Nomophila noctuella)
  • Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales

Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae

Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae

Tribus Trifolieae

Schneckenklee Gattung Medicago

Sektion Medicago

Untersektion Medicago

Komplex Medicago sativa

Luzerne Medicago sativa

Weitere Namen, Trivialnamen

Saat-Luzerne

Alfalfa

Schneckenklee

Ewiger Klee

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Bastard-Luzerne (Medicago × varia)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Mitteleuropa oft feldmäßig angebaut und verwildert beständig; dann besiedelt sie Wegränder, ruderal werdende Halbtrockenrasen und Trockenwiesen; sie gedeiht am besten auf tiefgründigen, etwas kalkhaltigen, aber nur mäßig nährstoff- und humusreichen Lehm- oder Lössböden


Gelbe Luzerne (Medicago falcata)

Medicago falcata Raupen-NP für 17 Arten

  • Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis)
  • Aproaerema vinella
  • Aristotelia subericinella
  • Birkenspanner (Biston betularia)
  • Braune Tageule (Euclidia glyphica)
  • Euxoa distinguenda
  • Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
  • Phyllonorycter insignitella
  • Phyllonorycter medicaginella
  • Purpurgrauer Heide-Tagspanner (Selidosema brunnearia)
  • Scheck-Tageule (Euclidia mi)
  • Steppenheiden-Gitterspanner (Heliomata glarearia)
  • Südlicher Kurzgeschwänzter Bläuling (Cupido alcetas)
  • Trockenrasen-Dickleibspanner (Lycia zonaria)
  • Wander-Gelbling (Colias croceus)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales

Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae

Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae

Tribus Trifolieae

Schneckenklee Gattung Medicago

Sektion Medicago

Untersektion Medicago

Komplex Medicago sativa

Gelbe Luzerne Medicago falcata

Weitere Namen, Trivialnamen

Sichelklee

Sichel-Schneckenklee

Sichelluzerne

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Bastard-Luzerne (Medicago × varia)

Hopfenklee (Medicago lupulina)

Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima)

Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Halbtrockenrasen, lichte Gebüsche, Gebüschsäume, Wegböschungen und die Ränder trockener Wälder; sie gedeiht am besten auf trockenen, basenreichen, tiefgründigen, kalkreichen, aber eher mageren Lehm- oder Lößböden, aber auch auf sandigem oder grusigem Untergrund


Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina)

Medicago lupulina Raupen-NP für 17 Arten

  • Argus-Bläuling (Plebejus argus)
  • Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Idas-Bläuling (Plebejus idas)
  • Iwaruna biguttella
  • Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
  • Küstendünen-Kleinspanner (Scopula emutaria)
  • Mirificarma eburnella
  • Oncocera semirubella
  • Östlicher Kurzschwänziger Bläuling (Cupido decolorata)
  • Phyllonorycter insignitella
  • Phyllonorycter medicaginella
  • Steppenheiden-Gitterspanner  (Heliomata glarearia)
  • Südlicher Kurzgeschwänzter Bläuling (Cupido alcetas)
  • Weißklee-Gelbling (Colias hyale)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales

Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae

Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae

Tribus Trifolieae

Schneckenklee Gattung Medicago

Sektion Spirocarpos

Untersektion Lupularia

Hopfenklee Medicago lupulina

Weitere Namen, Trivialnamen

Hopfenklee

Gelbklee

Zetterklee

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Faden-Klee (Trifolium dubium)

Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima)

Feld-Klee (Trifolium campestre)

Gelbe Luzerne (Medicago falcata)

Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Wegränder, Dämme, Erdanrisse, Raine, trockene Fettwiesen, Kalk-Magerrasen (Halbtrockenrasen) und Äcker; sie steigt in den Alpen örtlich bis in Höhenlagen von etwa 1800 Meter; sie gedeiht am besten auf sommerwarmen, mäßig trockenen, basenreichen, kalkhaltigen, nicht allzu nährstoffarmen Lehm- oder Lößböden


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später