Wachtelweizen-Scheckenfalter
Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)
Flugzeit Falter:
Mais bis September
in zwei Generationen
Auftreten Raupe:
Juli bis Mai
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich
Edelfalter Familie Nymphalidae
Fleckenfalter Unterfamilie Nymphalinae
Scheckenfalter Tribus Melitaeini
Scheckenfalter Gattung Melitaea
Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia
Nahrungspflanzen Raupen
Spitzwegerich, Gewöhnlicher Wachtelweizen, selten auch
Ehrenpreis, Augentrost, Fingerhut, Leinkraut, Baldrian
Wissenswertes
Der Lebensraum von diesem Scheckenfalter ist äußerst variabel. Auf Grund des Klimawandels und zunehmender Extremereignisse wird die Art teilweise gefördert (z. B. auf Windwurfflächen nach Stürmen). Der Falter zeigt auf der Oberseite die typische rotbraun-schwarze Zeichnung der Scheckenfalter. Diese sehr variable Art kann leicht mit einigen anderen Scheckenfaltern verwechselt werden. Außerdem schwankt ihr Habitus regional, aber auch je nach den lokalen Umweltbedingungen. In kühlen und feuchten Biotopen ist die dunkle Zeichnung der Flügeloberseite meist viel stärker ausgeprägt als in trockenwarmen. Zur Nahrungsaufnahme besucht er eine Vielzahl von Blütenpflanzen wie z.B. Disteln, Flockenblumen, Dost, Thymian, Knöterich und Klee. Auch an feuchten Bodenstellen, Aas oder Exkrementen ist er zu finden.
Mindestens 80 Eier legen die Weibchen in Häufchen an die Nahrungspflanzen der Raupen ab. Vor der Überwinterung leben die Raupen gesellig in einem gemeinschaftlichen Gespinst, im Frühjahr vereinzeln sie sich und können in den Nachmittagsstunden fressend an den Futterpflanzen beobachtet werden. Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr an Blättern oder Stängeln in Bodennähe.
Namenserklärung
Herkunft: biblischer Frauenname, Beiname der Artemis
im Englischen: Heath Fritillary
weitere Namen: Gemeiner Scheckenfalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://schmetterlingsapp.at
https://www.zobodat.at
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 514
Settele, J. et al. (2015):
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 136