Braunfleckiger Perlmuttfalter

Boloria selene ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
April bis September
in bis zu drei Generationen
Auftreten Raupe
September bis Anfang April
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Edelfalter Familie Nymphalidae
Passionsblumenfalter Unterfamilie Heliconiinae
Perlmuttfalter Tribus Argynnini
Gattung Boloria
Untergattung Clossiana
Braunfleckiger Perlmutterfalter Boloria selene

Nahrungspflanzen Raupen

Veilchen-Arten wie Hunds-Veilchen, Sumpf-Veilchen, Wiesen-VeilchenHain-Veilchen

Lebensraum

Feuchtwiesen und in Moorgebieten, manchmal aber auch an feuchten, lichten Stellen in Wäldern oder auf trockenen Wiesen, wie Borstgrasrasen

Wissenswertes

Der Braunfleckige Perlmuttfalter wurde 2013 vom BUND NRW Naturschutzstiftung zum Schmetterling des Jahres gekürt. Die Höhenverbreitung der Art beginnt auf Meeresniveau und endet mit der Baumgrenze. Der Braunfleckige Perlmutterfalter kann vor allem mit dem Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) verwechselt werden. Bei Boloria selene befindet sich sowohl auf der Flügeloberseite wie auf der -unterseite nahe der Flügelbasis der namensgebende, artspezifische schwarze Punkt ohne weiße Umrandung. Die Männchen fliegen im Tiefflug über veilchenreiche Wiesen und Säume auf der Suche nach frisch geschlüpften Weibchen. Die Weibchen leben weniger auffällig und beginnen 3-4 Tage nach der Paarung mit der Eiablage. Sie legen die Eier meist nicht an die Veilchen-Blätter, sondern lassen sie wahllos fallen oder legen sie an andere Pflanzen. Zur Nektaraufnahme werden bevorzugt violette Blüten, wie beispielsweise Kriechender Günsel, Flockenblumen, Teufelsabbiss, Kratzdisteln, Rot-Klee, Wiesen-Knöterich und Witwenblumen besucht.

Die Raupen leben unauffällig auf Veilchen und sind nachtaktiv. Sie entwickeln sich im Sommer sehr schnell. Schon nach der dritten Häutung zeigen sich die für die Perlmutterfalterraupen typischen langen „Hörner“ im Nackenbereich.

 

Namenserklärung

Herkunft: Göttin des Mondes
im Englischen: Small Pearl-bordered Fritillary 
weitere Namen: Sumpfwiesen-Perlmuttfalter 

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 464

Heiko Bellmann (2009): 
Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer - Franckh-Kosmos, Stuttgart, 164

Settele, J., et al. (2005):
Schmetterlinge; Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart - Ulmer Verlag, 118