Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Viola Raupen-NP für 30 Arten

  • Alpen-Perlmuttfalter (Boloria thore)
  • Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa)
  • Braunfleckiger Perlmuttfalter (Boloria selene)
  • Clepsis spectrana
  • Cnephasia asseclana 
  • Dunkle Waldschatteneule (Rusina ferruginea)
  • Eckflügel-Kleinspanner (Scopula nigropunctata)
  • Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)
  • Feuriger Perlmutterfalter (Argynnis adippe)
  • Gelbliche Steineule (Polymixis flavicincta) 
  • Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja)
  • Grünliche Erdeule (Actebia praecox) 
  • Hausmutter (Noctua pronuba)
  • Janthina-Bandeule (Noctua janthina)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleiner Perlmutterfalter, (Issoria lathonia)
  • Lozotaenia forsterana
  • Magerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia)
  • Mittlerer Perlmuttfalter (Fabriciana niobe)
  • Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania)
  • Ockergelber Blattspanner (Camptogramma bilineata)
  • Pancalia leuwenhoekella
  • Pancalia schwarzella 
  • Primel-Erdeule (Diarsia mendica)
  • Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)
  • Sitochroa verticalis
  • Udea murinalis
  • Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia)
  • Vierpunkt-Kleinspanner (Scopula immutata)
  • Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Malpighienartige Ordnung Malpighiales

Veilchengewächse Familie Violaceae

Veilchen Gattung Viola

Weitere Namen, Trivialnamen

Wald-Veilchen: -

Zweiblütiges Veilchen: Gelbes Veilchen, Gelbes Bergveilchen

Raues Veilchen: Wiesenveilchen, Behaartes Veilchen, Rauhaariges Veilchen

Wohlriechendes Veilchen: Duftveilchen, Märzveilchen

Sumpf-Veilchen: -

Acker-Stiefmütterchen: Feld-Stiefmütterchen

Garten-Stiefmütterchen: -

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Wald-Veilchen:

Hain-Veilchen (Viola riviniana)

Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)

Blaues Veilchen (Viola suavis)

Raues Veilchen (Viola hirta)

Zweiblütiges Veilchen:

Viola glabella

Raues Veilchen:

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)

Hügel-Veilchen (Viola collina)

Wohlriechendes Veilchen:

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Blaues Veilchen (Viola suavis)

Raues Veilchen (Viola hirta)

Hain-Veilchen (Viola riviniana)

Sumpf-Veilchen:

Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)

Acker-Stiefmütterchen:

Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Steppen-Stiefmütterchen (Viola kitaibeliana)

Garten-Stiefmütterchen (Viola × wittrockiana)

Garten-Stiefmütterchen:

Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Horn-Veilchen (Viola × williamsii)

Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Wald-Veilchen: häufige Standorte des Wald-Veilchens sind mäßig lichte Wälder auf frischen, nährstoffreichen, neutralen bis mäßig sauren, humosen Lehmböden

Zweiblütiges Veilchen: auf häufig sickerfrischen bis sickerfeuchten, nährstoffreichen und basenreichen, meist kalkhaltigen, milden-neutralen, humosen Lehm- oder Steinschutt-Böden in luftfeuchter Lage bis in Höhenlagen von 3000 Metern

Raues Veilchen: in lichten Eichen- und Kiefern-Trockenwäldern, in besonnten bis halbschattigen Säumen von Gebüschen und auf Trespen-Halbtrockenrasen; es gedeiht eher auf nährstoff- und basenreichen (aber stickstoffarmen), meist kalkhaltigen Ton-Lehm- oder Lößböden

Wohlriechendes Veilchen: in Gebüschen, an Waldrändern, an schattigen Wegrainen auf frischen, nährstoffreichen, milden bis mäßig sauren, humosen Lehmböden n mild-humider Klimalage

Sumpf-Veilchen: meist auf nassen, sauren, humusreichen, nährstoffarmen, sandig-torfigen oder torfig-lehmigen Böden; es besiedelt in Mitteleuropa oft Flach- und Hochmoore, Quellhorizonte und Verlandungsgebiete von Seen

Acker-Stiefmütterchen: an trockenen Standorten wie Äckern, Ruderalstellen und Feldrändern; solche Standorte sind meist nährstoffreich, stickstoffgesättigt und basenreich; nicht selten ist es auch auf Sandplätzen zu finden

Garten-Stiefmütterchen: in Gärten und auf Friedhöfen; es entstammt aus verschiedensten Kreuzungen des Wilden Stiefmütterchens (Viola tricolor) und anderer Arten aus der Gattung und wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Böden in halbschattiger bis sonniger Lage


Zweiblütiges Veilchen (Viola biflora)

Raues Veilchen (Viola hirta)


Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)

Sumpf-Veilchen (Viola palustris)


Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später