Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Filipendula ulmaria Raupen-NP für 42 Arten

  • Acleris aspersana 
  • Acleris rufana 
  • Aphelia viburnana
  • Blasser Nesselzünsler (Patania ruralis)
  • Brauner Bär (Arctia caja)
  • Brombeer-Blattspanner (Mesoleuca albicillata)
  • Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)
  • Buschhalden-Blattspanner (Dysstroma citrata)
  • Celypha lacunana
  • Celypha siderana
  • Clepsis pallidana
  • Clepsis spectrana
  • Cnephasia stephensiana
  • Coleophora violacea
  • Dreistreifiger Mondfleckspanner (Selenia dentaria) 
  • Eichenspinner (Lasiocampa quercus) 
  • Eschenzwieselwickler (Archips podana)
  • Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
  • Gegitterter Mädesüßwickler (Acleris shepherdana) 
  • Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma)
  • Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica)
  • Großer Frostspanner (Erannis defoliaria) 
  • Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata)
  • Kleiner Würfel-Dickkopffalter oder Malven-Würfelfleck (Pyrgus malvae) 
  • Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) 
  • Kletteneule (Gortyna flavago) 
  • Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
  • Mädesüß-Zwergminierfalter (Stigmella filipendulae)
  • Markeule (Hydraecia micacea)
  • Monochroa lutulentella 
  • Purpurbär (Diacrisia purpurata)
  • Satyr-Blütenspanner (Eupithecia satyrata)
  • Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)
  • Schönbär (Callimorpha dominula)
  • Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis) 
  • Spierstrauch-Sackträgermotte (Coleophora spiraeella)
  • Südliches Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavoniella)
  • Syndemis musculana
  • Vierpunkt-Kleinspanner (Scopula immutata)
  • Wiesen-Staubeule (Athetis pallustris) 
  • Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa)
  • Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Rosoideae

Tribus Ulmarieae

Mädesüß Gattung Filipendula

Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria

Weitere Namen, Trivialnamen

Großes Mädesüß

Spierstaude

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf nährstoffreichen Feucht- und Nasswiesen, an Gräben und Bachufern sowie in Erlen-Eschenwäldern


Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)

Filipendula vulgaris Raupen-NP für 10 Arten

  • Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides)
  • Ectoedemia angulifasciella
  • Ectoedemia hexapetalae
  • Kleiner Südlicher Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvoides)
  • Mädesüß-Zwergminierfalter (Stigmella filipendulae)
  • Monochroa inflexella
  • Saumfleck-Perlmuttfalter (Brenthis hecate)
  • Stigmella splendidissimella
  • Stigmella thuringiaca
  • Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Rosoideae

Tribus Ulmarieae

Mädesüß Gattung Filipendula

Kleines Mädesüß Filipendula vulgaris

Weitere Namen, Trivialnamen

Knolliges Mädesüß

Klein-Mädesüß

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

vorwiegend auf trockenen oder wechselfeuchten, stickstoffarmen, humushaltigen Lehm- oder Tonböden in nicht zu kalter Lage


Mädesüß ist mehr ein reichhaltiger Pollenlieferant, als ein Nektarspender und zieht hauptsächlich Bienen, Schwebfliegen und Käfer in ihren Bann. Einzig für die Raupe des Mädesüß-Perlmuttfalters ist das Wildkraut unerlässlich. Das Kleine Nachtpfauenauge und der Faulbaum-Bläuling naschen ebenso gerne am saftigen Grün. Wenn die Wiesenkönigin von Juni bis August blüht, wirken ihre Blütendolden zwischen Gilbweiderich, Sumpf-Storchschnabel und Baldrian, mit denen sie soziale Gesellschaften bildet, wie kleine Wolkenfetzen. In der Heilkunde spielt die Spierstaude ebenfalls eine gewichtige Rolle. Wenige wissen, dass der Name Aspirin auf diese Pflanze zurückführt. Aus ihr (ebenso aus Weidenrinde!) wurde Salicylsäure gewonnen, die fiebersenkende und schmerzstillende Wirkungen besitzt. Außerdem nutzten Kelten die Staude zum Wäschefärben, Imker rieben neue Körbe damit aus, um mit den Düften Bienen anzulocken, in England trank man Wein, indem die Blüten mitgekocht waren, und in der Elisabethanischen Zeit gab man Mädesüß sogar ins Bier. Viele Gründe, um das süße Mädel im eigenen Gartenparadies anzupflanzen. Denn nur Gärtner sind die einzigen, die wissen, was ihnen blüht.