Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Lysimachia vulgaris Raupen-NP für 16 Arten

  • Calybites phasianipennella
  • Celypha lacunana
  • Gilbweiderich-Palpenfalter (Monochroa conspersella)
  • Gilbweiderichspanner (Anticollix sparsata)
  • Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma)
  • Hochstaudenflur-Blütenspanner (Eupithecia subfuscata)
  • Kräuter-Blütenspanner (Eupithecia subumbrata)
  • Markeule (Hydraecia micacea)
  • Pandemis cerasana
  • Pandemis dumetana 
  • Ried-Weißstriemeneule (Simyra albovenosa)
  • Satyr-Blütenspanner (Eupithecia satyrata)
  • Schmalflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma urticae)
  • Spitzflügel-Kätzcheneule (Orthosia gracilis)
  • Veränderliche Kräutereule (Lacanobia suasa)
  • Weißer Blütenspanner (Eupithecia centaureata)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Heidekrautartige Ordnung Ericales

Primelgewächse Familie Primulaceae

Unterfamilie Myrsinoideae

Gilbweiderich Gattung Lysimachia

Weitere Namen, Trivialnamen

Rispen-Gilbweiderich

Gewöhnlicher Felberich

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Punktierter Gilbweiderich Lysimachia punctata

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Waldlichtungen, Sumpfgebüsche, Bachsäume, Feuchtwiesen, Niedermooren, Sumpfwiesen, Erlenbruchwälder


In den Sommermonaten schmückt sich die Staude mit leuchtend, gelben Blüten und braucht zur Entfaltung ausreichend Wasser, da sie Trockenheit kaum verträgt. Die Pflanze produziert nebst Blütenstaub ein spezielles Öl, welches über die Blüten abgesondert wird. So ist die `Ölblume´ eine der wenigen Ausnahmen, die ihre Bestäuber (z.B. die Schenkelbiene) nicht mit Nektar, sondern mit Öl anlockt. Äußerst interessant! Die Staude fühlt sich im Halbschatten am wohlsten und teilt sich mit Gleichgesinnten ihr Areal. Welche Pflanzen ebenso dankbar über schattige Standorte sind, erklärt euch unser Natur-Guru Markus ausführlicher 👌🏼