Feuriger Perlmuttfalter

Fabriciana adippe ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Juni bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
August bis Juni
die Art überwintert als Eiraupe


Vorkommen in Österreich


Edelfalter Familie Nymphalidae
Passionsblumenfalter Unterfamilie Heliconiinae
Perlmuttfalter Tribus Argynnini
Echte Perlmutterfalter Gattung Argynnis
Untergattung Fabriciana
Feuriger Perlmuttfalter Argynnis adippe

Nahrungspflanzen Raupen

verschiedene Veilchen-Arten wie Hunds-Veilchen, Rauhaariges Veilchen, Hain-Veilchen und Wohlriechendes Veilchen

Lebensraum

warme, sonnige Waldsäume, Waldränder, Waldschläge, 
Lichtungen, magere Waldwiesen, Steinbrüche, verbuschende Halbtrockenrasen, Hecken und Gebüsche, Bachtäler, Dämme und Böschungen, feuchte Hochstaudenfluren und Feuchtwiesen

Wissenswertes

Feuchte und trockene Wiesen im Wald und in Waldnähe sind die Lebensräume des Feurigen Perlmutterfalters. Vor allem durch forstliche Nutzungsänderungen ist die Art gefährdet. Daher ist die Fortführung oder Wiederaufnahme von Kahlschlag-, Mittel- und Niederwaldnutzung sowie Waldweide wichtig. Auch die nicht zu intensive Bewirtschaftung des angrenzenden Offenlandes mit dem benötigten Blütenangebot ist von Bedeutung. Der Falter ist ausgesprochen vagil und tritt oft weit entfernt von seinen Larvalhabitaten auf. Er bevorzugt violett bis rot blühende Nektarpflanzen wie beispielsweise verschiedenen Kratzdistel-Arten und Witwenblumen

Das Weibchen legt seine Eier nicht an die Nahrungspflanze, sondern an dürre Grashalme und sonstiges trockenes pflanzliches Material in der Nähe von Veilchen. Denn bei dieser Art überwintert die Raupe fertig ausgebildet im Ei und schlüpft erst im März, wenn die Veilchenblätter zu treiben beginnen. Dann verlässt das Räupchen die schützende Eihülle und hat nun bis zu seiner Verwandlung zur Puppe fünf Häutungen zu absolvieren. Die Raupen sind tagaktiv und zeigen eine große Sonnenliebe. Die Verpuppung findet in der Krautschicht statt.

 

Namenserklärung

Herkunft: griech. Frauenname
im Englischen: High Brown Fritillary 

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 426

Settele, J. et al. (2005, 2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 110