Brombeer-Perlmuttfalter 

Brenthis daphne ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Mitte Juli bis Mai
die Art überwintert als Ei oder Raupe


Vorkommen in Österreich


Edelfalter Familie Nymphalidae
Passionsblumenfalter Unterfamilie Heliconiinae
Perlmuttfalter Tribus Argynnini
Gattung Brenthis
Brombeer-Perlmuttfalter Brenthis daphne

Nahrungspflanzen Raupen

Brombeere, Himbeere

Lebensraum

warme und sonnenbeschienenen Waldränder, lichte, leicht feuchte Waldsäume und Wiesen

Wissenswertes

Der Brombeer-Perlmutterfalter ist eine wärmebedürftige süd- und südosteuropäisch verbreitete Art lichter Wälder. Mittlerweile breitet er sich, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr in nordöstlicher Richtung aus. Er besiedelt Habitate an südlichen Waldrändern mit Brombeeren, an denen die Falter saugen und auch die Raupen fressen. Brenthis daphne kann vor allem mit Brenthis ino (Mädesüß-Perlmuttfalter) verwechselt werden, ist allerdings deutlich größer und auf der Hinterflügel-Unterseite kräftiger violett gefärbt. Die Weibchen leben eher versteckt, die Männchen sind sehr mobil und territorial. Sie überfliegen oft hektisch Brombeergestrüppe entlang von Wegen auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Als Nektarpflanzen dienen neben z.B. Witwenblumen und Thymian hautsächlich Brombeerblüten.

Zur Eiablage kriechen die langlebigen Weibchen meist unter ein Brombeergestrüpp und legen die Eier einzeln an Blättern oder trockenen Zweigen ab. Die Raupen entwickeln sich vorerst in der Eihülle und schlüpfen oft erst nach der Überwinterung. Tagsüber findet man die ausgewachsenen Raupen auffällig frei auf den Blättern ihrer Fraßpflanzen sitzend. Der Brombeer-Perlmutterfalter verpuppt sich als Stürzpuppe unter Blättern oder an Zweigen.

 

Namenserklärung

Herkunft: eine Nymphe, die von Zeus in einen Lorbeer verwandelt wurde
im Englischen: Marbled Fritillary 

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 443

Heiko Bellmann (2009): 
Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer - Franckh-Kosmos, Stuttgart, 166

Settele, J. et al. (2005, 2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 114