Blaukernauge

Minois dryas (Scopoli, 1763)

Flugzeit Falter:
Juli bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
September bis Juni
die Art überwintert als Jungraupe


Vorkommen in Österreich


Edelfalter Familie Nymphalidae
Augenfalter Unterfamilie Satyrinae
Tribus Satyrini
Untertribus Satyrina
Gattung Minois
Blaukernauge Minois dryas

Lebensraum

Aufrechte Trespe, Land-Reitgras, Pfeifengras, Süßgräser

Lebensraum

Magerrasen, Feuchtwiesen, versaumtes Grasland, Waldsäume
und Waldlichtungen, Acker- und Weingärten

Wissenswertes

Minois dryas erreicht eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Dieser große, oberseits dunkelbraune, Schmetterling besitzt je Vorderflügel zwei kleine schwarze Augenflecken mit hellblauem Kern. Beim Weibchen sind diese Flecken meist deutlich größer als beim Männchen. Die graubraune Flügelunterseite hat auf den Vorderflügeln die gleichen Augenflecken, wie sie auf der Oberseite zu finden sind. Er ist ein "Zwei-Biotop-Bewohner", während diese Art in vielen Regionen als Streuwiesen- oder Feuchtgebiets-Art gilt, kommt er andernorts nur auf trockenen oder stark wechsel-trockenen Standorten vor. Oft sitzt dieser große Augenfalter gut getarnt mit geschlossenen Flügeln zwischen Gras- und Schilfhalmen. Wenn man sich ihm naht, fliegt er meist entweder auf oder öffnet ruckartig seine Flügel. Dann kommen seine blau gekernten, Augenflecke zur Geltung, die wahrscheinlich zur Abschreckung von Fressfeinden dienen.  Zur Nahrungsaufnahme besucht er oft Pflanzen wie beispielsweise Blutweiderich und Wasserdost.

In der Nähe der Nahrungspflanzen lassen die Weibchen ihre Eier auf den Boden fallen. Die Raupen überwintern vor der ersten Häutung. Für die Verpuppung gräbt sich die Raupe am Boden eine flache Grube. Dafür verwendet sie ihre halbkreisförmigen Fortsätze neben den Mandibeln.

 

Namenserklärung

Herkunft: griechische Waldnymphe
im Englischen: Dryad
weitere Namen: Blauäugiger Waldportier, Riedteufel

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 33