Hochmoor-Bläuling

Agriades optilete (Knoch, 1781)

Flugzeit Falter:
Juni bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
August bis Mai
die Art überwintert als Raupe 


Vorkommen in Österreich


Bläulinge Familie Lycaenidae
Echte Bläulinge Unterfamilie Polyommatinae
Tribus Polyommatini
Untertribus Polyommatina
Gattung Agriades
Untergattung Albulina
Hochmoor-Bläuling Agriades optilete

Nahrungspflanzen Raupen

Rauschbeere; gebietsweise auch Moosbeere, Heidelbeere, 
Preiselbeere u.a.

Lebensraum

Hochmoore, in Moorwäldern sowie im Hochgebirge 

Wissenswertes

Die Männchen sind auf der Flügeloberseite violettblau gefärbt, die Weibchen dunkelbraun mit violett bestäubter Flügelbasis. Die Flügelunterseite ist graubraun und mit dunklen Flecken besetzt. Auf der Unterseite des Hinterflügels befindet sich ein großer, orange abgesetzter Randfleck mit metallisch silberblauem Kern, welcher ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal darstellt. Der Hochmoor-Bläuling hat in den letzten Jahrzehnten massiv an Lebensraum eingebüßt. Durch Abtorfung, Trockenlegung, Eutrophierung und Sukzession gingen zahlreiche Hochmoore verloren. Die Falter saugen Wasser an feuchten Torfmoosen, an Tierkot und diversen Blüten wie z.B. an Sumpf-Kratzdistel, Wiesen-Wachtelweizen und Teufelskralle.

Die Eier werden einzeln an Blattunterseiten, seltener auch Oberseiten, aber auch Ästchen, Früchten etc. oder an Moos und Flechten (bei bodennaher Ablage) abgelegt. Die Jungraupen verursachen Schabefraß. Agriades optilete überwintert als Jungraupe in der Streu. Im Frühjahr erklimmen sie die austreibenden Pflanzen und bevorzugen dann - sofern vorhanden - Blütenknospen und Blüten.

 

Namenserklärung

Herkunft: von όπτιλίτις, Beiname der Athene, von όπτίλος das Äugchen, wegen der deutlichen Augenflecken der Unterseite, oder von όπτίλετις, dann optilete zu betonen.“ 
im Englischen: Cranberry Blue 
weitere Namen: Moor-Heidelbeeren-Bläuling 

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1991): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 356 

Settele, J. et al. (2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 94