Esparsetten-Bläuling
Polyommatus thersites (Cantener, [1835])
Flugzeit Falter:
Mai bis Oktober
in bis zu drei Generationen
Auftreten Raupe:
August bis Mai
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen Österreich
Bläulinge Familie Lycaenidae
Echte Bläulinge Unterfamilie Polyommatinae
Tribus Polyommatini
Untertribus Polyommatina
Gattung Polyommatus
Esparsetten-Bläuling Polyommatus thersites
Nahrungspflanzen Raupen
Saat-Esparsette, Sand-Esparsette, Felsen-Esparsette
Wissenswertes
Die Natur hat es für den Esparsetten-Bläuling nicht einfach eingerichtet, seine Raupe ist auf die Esparsette (Onobrychis) als Futterpflanze und auf die Symbiose mit Ameisen angewiesen. Erst wenn beides verfügbar ist, kann sich die Raupe entwickeln und schließlich zum Schmetterling werden. Der Kleine Esparsetten-Bläuling ist ein besonders wärmeliebender Schmetterling und bevorzugt Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerwiesen, offene Ruderalflächen, magere Dämme und Böschungen. Die Flügeloberseiten der Männchen sind violettblau gefärbt, bei den Weibchen sind diese dunkelbraun. Die Falter ähneln dem Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), sie sind aber kleiner und beide Geschlechter besitzen auf der Unterseite der Vorderflügel keine Basalflecke. Aufgrund von Beweidung, Aufforstung oder zu starker Verbuschung von Halbtrockenrasen und Magerwiesen, Eutrophierung, Überbauung, intensive Gründlandnutzung durch Düngung oder zu häufige Mahd, ist der Lebensraum dieser hübschen Art gefährdet.
Die Eiablage erfolgt einzeln an Blättern und Stängeln ausschließlich an Esparsetten-Arten, die gleichzeitig die wichtigsten Nektarlieferanten der Falter sind. Die Raupen fressen an den Blättern, ohne die Blattader zu schädigen. Sie überwintern in einem beliebigen Raupenstadium und werden dort von Ameisen umsorgt. Ihre Verpuppung erfolgt in der Streuschicht.
Namenserklärung
Herkunft: k.A.
im Englischen: Chapman's Blue
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
http://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.bayerns-ureinwohner.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 379
Höttinger H., Pendl M., Wiemers M., Pospisil A.:
Insekten in Wien - Tagfalter