Asiatisches Weiden-Wicklereulchen
Nycteola asiatica (Krulikovsky, 1904)
Flugzeit Falter:
Juni bis November
in zwei Generationen
Auftreten Raupe:
Mai/Juni und August/September
die Art überwintert als Ei (oder möglicherweise als Falter)
Vorkommen in Österreich

Wicklereulchen Familie Nolidae
Unterfamilie Chloephorinae
Tribus Sarrothripini
Gattung Nycteola
Asiatisches Weiden-Wicklereulchen Nycteola asiatica
Nahrungspflanzen Raupen
Weide und Pappel
Wissenswertes
Nycteola asiatica ist vor allem in Süd- und Südosteuropa verbreitet, taucht aber immer wieder nördlich der Alpen bis nach Skandinavien auf. Wandernde Tiere können weit abseits ihrer Entwicklungsstandorte gefunden werden. Ob sie in Mitteleuropa und Nordeuropa bereits dauerhaft bodenständig leben kann, ist noch nicht restlos geklärt. Die Tiere besiedeln warme, aber leicht feuchte Lebensräume wie beispielsweise besonnte Bachtäler und sind eine Charakterart der Ufervegetation. In den südlichen Ländern fliegen die Falter in zwei Generationen. Die Art überwintert im Gegensatz zu den übrigen Arten der Gattung als Ei. Hier sind die Literaturangaben allerdings widersprüchlich. Manche Autoren gehen davon aus, dass die Tiere ebenso als Falter überwintern. Von dem sehr ähnlichen, aber oft variablen Eichen-Wicklereulchen unterscheidet sich die Art durch die hellgrauen Palpen und die rein hellgraue Grundfarbe der Vorderflügel. Die Zeichnung ist beim Asiatischen Wicklereulchen wenig variabel. Das Mittelfeld ist im vorderen Bereich rötlich bis bräunlich. Charakteristisch ist die deutlich doppelt ausgeprägte innere Querlinie, während die übrigen Zeichnungselemente eher undeutlich sind. Bei bereits abgeflogenen Tieren ist zumeist eine Genitaluntersuchung erforderlich, wenn man die Falter sicher von Nycteola revayana unterscheiden möchte.
Die Raupen leben in lockeren Gespinsten an den Triebspitzen von Pappeln und Weiden. Man findet sie im Mai/Juni und August/September. Die Verpuppung erfolgt in einem seidigen Kokon an der Unterseite der Blätter.
Namenserklärung
Herkunft: -
im Englischen: Eastern Nycteoline
weitere Namen: Asiatisches Wicklereulchen
Weblinks
https://www.zobodat.at
https://www.euroleps.ch
Literatur
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark, 374
Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 497, 506