Rotbraunes Wiesenvögelchen
Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788)
Flugzeit Falter:
Mai bis September
in ein bis zwei Generationen
Auftreten Raupe:
August bis Mai
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich
Edelfalter Familie Nymphalidae
Augenfalter Unterfamilie Satyrinae
Tribus Satyrini
Untertribus Coenonymphina
Gattung Coenonympha
Rotbraunes Wiesenvögelchen Coenonympha glycerion
Nahrungspflanzen Raupen
Wald-Zwenke, Wiesen-Kammgras, Aufrechte Trespe, Schaf-Schwingel, Rot-Schwingel, Blaues Pfeifengras, Mittleres Zittergras, Wimper-Perlgras, Weiche Trespe, Wiesen-Lieschgras
Wissenswertes
Das Rotbraune Wiesenvögelchen ist eine Charakterart extensiv genutzter, wechselfeucht- oder frischer Wiesen sowie Wiesenbrachen. Obwohl der Falter noch vielerorts vorkommt, verschwindet er doch recht rasch bei intensiver Grünlandbewirtschaftung. In der Natur sieht man den Schmetterling meist mit zusammengeklappten Flügeln, so dass die orangebraune Flügelunterseite mit der schmalen orangen Binde am Außenrand und eine Reihe verschieden großer, weißgekernter Augenflecken mit schwarzen Ringen, an deren Innenrand eine meist zweiteilige, unregelmäßige, weiße Binde verläuft, sichtbar ist. Die Falter zeigen einen langsamen, hüpfenden Flug und erscheinen in ein bis zwei Generationen im Jahr. Die wichtigste Nektarpflanze ist der Dost, daneben wurden die Falter auch an Feld-Thymian, Braunelle und anderen violett blühenden Pflanzen beobachtet.
Die Eier werden einzeln oder in einer kurzen Reihe an verschiedene Gräser geheftet. Als Nahrungspflanzen der Raupen dienen verschiedene Grasarten. Die Jungraupen überwintern in Bodennähe und die Verpuppung findet als Stürzpuppe an Grasstängeln statt.
Namenserklärung
Herkunft: iphis, eine Person, die von Isis aus einem Mädchen in einen Knaben verwandelt wurde (ägyptische Sage)
im Englischen: k.A.
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 111