Kleines Wiesenvögelchen
Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758)
Flugzeit Falter:
April bis Oktober
in bis zu drei Generationen
Auftreten Raupe:
Jänner bis Dezember
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich
Edelfalter Familie Nymphalidae
Augenfalter Unterfamilie Satyrinae
Tribus Satyrini
Untertribus Coenonymphina
Gattung Coenonympha
Kleines Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus
Nahrungspflanzen Raupen
Rispengras, Schafschwingel, Süßgräser
Wissenswertes
Aufgrund der geringen Lebensraumansprüche ist das Kleine Wiesenvögelchen einer der häufigeren Tagfalter. Dieser kleine Augenfalter ist so erfolgreich, weil die Raupen an vielen verschiedenen Grasarten leben können. Auch die Falter sind wenig anspruchsvoll. Große männliche Falter sind oft territorial, was insbesondere dann gilt, wenn die Temperaturen im Lebensraum eher niedrig sind. Sie verteidigen dann ihr Revier und die darin befindlichen Futterpflanzen. Noch unverpaarte Weibchen suchen diese Reviere auf, damit die Männchen ihre Balz vollführen können. Weibchen, die sich bereits gepaart haben, sowie kleine Männchen meiden diese von großen Männchen besetzten Reviere.
Das Weibchen legt seine Eier einzeln in Bodennähe an dürren Grasblättern ab. Die Raupen entwickeln sich zunächst recht schnell, so dass eine weitere Generation der Falter heranwachsen kann. Die nächste Generation schlüpft zwar noch aus den Eiern, überwintert jedoch als Raupe. Eine Besonderheit ist, dass einige Raupen der ersten Generation bereits vorher ihre Entwicklung einstellen – und ebenfalls in die Überwinterung gehen. Die Verpuppung erfolgt dicht über dem Boden. Dabei heftet sich die Raupe mit ihrem Hinterteil an einem Grasstängel fest und lässt sich kopfüber als sogenannte Stürzpuppe hängen.
Namenserklärung
Herkunft: πάν = ganz und φίλος = lieb; Pamphilia, Tochter des Plates auf Cos, welche das Abhaspeln von Raupengespinsten erfunden haben soll
im Englischen: Small Heath
weitere Namen: Kleiner Heufalter, Gemeiner Heufalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://nabu.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 90