Wundklee-Bläuling
Polyommatus dorylas ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Flugzeit Falter:
Mai bis September
in ein bis zwei Generationen
Auftreten Raupe:
August bis Juni
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich
Bläulinge Familie Lycaenidae
Echte Bläulinge Unterfamilie Polyommatinae
Tribus Polyommatini
Untertribus Polyommatina
Gattung Polyommatus
Großer Wundklee-Bläuling Polyommatus dorylas
Nahrungspflanzen Raupen
Wissenswertes
Der Wundklee-Bläuling ist ein recht großer Bläuling, der sich wie viele andere Bläulinge durch einen ausgeprägten Sexualdichromatismus auszeichnet. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend türkisblau, die der Weibchen sind braun gefärbt. Der mehr oder weniger gut ausgeprägte, weiße Flügelrand und die oft reduzierten Augenflecken auf der hell-graubraunen Unterseite sind für die Art sehr charakteristisch. Die Falter ernähren sich von verschiedenen Pflanzen wie beispielsweise Dost und Hornklee. Sie saugen auch an feuchten Bodenstellen. Die Art ist myrmekophil und lebt mit verschiedenen Ameisenarten symbiotisch zusammen. Polyommatus dorylas besiedelt Magerrasen, Böschungen, Felshänge, vegetationsarme Steinbrüche und ähnliche Plätze. Im Gebirge z. B. Geröllhalden und Lawinenstriche bis über 2.000 m. Wichtig sind Offenbodenstellen, die ein warmes Mikroklima garantieren. Durch Verwachsung der Magerrasen (Eutrophierung, Nutzungsaufgabe), Intensivierung oder stellenweise auch zu intensiver Beweidung der Habitate ist die Art bedroht. Vor allem im Tiefland ist sie in den letzten Jahren überproportional stark zurückgegangen.
Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier ausschließlich an den Blättern von Wundklee ab. Die Raupen minieren anfangs in den Blättern der Wirtspflanze und überwintern im Boden unter den Nahrungspflanzen. Die Verpuppung erfolgt in der Bodenstreu.
Namenserklärung
Herkunft: hylas 'Freund und Begleiter des Herakles'
im Englischen: Turquoise Blue
weitere Namen: Großer Wundklee-Bläuling
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.bluehendesoesterreich.at
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 371
Settele, J. et al. (2015):
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 104