Pflaumen-Zipfelfalter
Satyrium pruni (Linnaeus, 1758)
Flugzeit Falter:
Mai bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe:
Mitte April bis Juni
die Art überwintert als Raupe im Ei
Vorkommen in Österreich
Bläulinge Familie Lycaenidae
Zipfelfalter Unterfamilie Theclinae
Tribus Eumaeini
Untertribus Callophryidina
Gattung Satyrium
Pflaumen-Zipfelfalter Satyrium pruni
Nahrungspflanzen Raupen
Zwetschge, Krieche, Schlehe, Traubenkirsche
Wissenswertes
Der Pflaumen-Zipfelfalter lebt an warmen und windgeschützten Stellen. Er bewohnt vor allem Schlehenbüsche oder -hecken, Pflaumenbäume und andere Prunus-Arten (z.B. Traubenkirsche), mit angrenzenden Magerwiesen. Den "Zipfel" im Namen verdankt der Falter dem kleinen Schwänzchen an seinen Hinterflügeln. Oberseits sind die Flügel dunkelgraubraun mit nach oben auslaufender Submarginalbinde, die beim Männchen über drei Adern, beim Weibchen bis auf den Vorderflügel reicht. Charakteristisch ist seine breite orange Binde auf der Hinterflügelunterseite, welche innen von deutlichen schwarzen Punkten anstatt Strichen oder Linien gesäumt ist. Meist halten sich die Falter im Laub der Baumkronen auf, werden aber auch in Bodennähe gefunden. Sie nehmen Honigtau von Blattläusen auf, aber auch gerne Nektar von meist weißblühenden Pflanzen, wie z.B. Liguster, Himbeere, Brombeere,
Holunder, Giersch oder Baldrian. Vorstehende Äste dienen als Sitzwarten der Männchen, die von hier vorbeifliegende Falter verfolgen.
Pflaumen-Zipfelfalter legen ihre Eier einzeln an dünnen Zweigen in Blütenknospennähe ab und überwintern dort als fertige Raupe im Ei. Die Jungraupen ernähren sich vorzugsweise von Blüten und gehen erst in späteren Stadien an die Blätter. Sie verpuppen sich anders als die Raupen der sonstigen Zipfelfalter nicht am Boden, sondern frei an Zweigen oder auf der Oberseite von Blättern. Die Gürtelpuppe sieht Vogelkot recht ähnlich und ist dadurch vor Fressfeinden gut getarnt.
Namenserklärung
Herkunft: Prunus 'Gattungsname der Steinobstpflanzen'
im Englischen: Black Hairstreak
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.natur-in-nrw.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 195
Heiko Bellmann (2016):
Der Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Nahrungspflanzen, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 144