Erpelschwanz-Raufußspinner

Clostera curtula (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
April bis August
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis September
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Zahnspinner Familie Notodontidae

Unterfamilie Pygaerinae

Gattung Clostera

Erpelschwanz-Raufußspinner Clostera curtula

Nahrungspflanzen Raupen

Weide, Zitterpappel, selten auch an anderen Pappeln

Lebensraum

Laubwälder, Feuchtgebiete, Auenwälder

Wissenswertes

Der Name Erpelschwanz kommt vom Hochstrecken des Hinterleibs beim Falter, was an einen Erpel (Schwänzchen in die Höh) erinnert. Durch den braunen schokoladenfärbigen Fleck an den Vorderflügelspitzen, der von einer scharfen weißen Linie begrenzt ist, unterscheidet sich der Erpelschwanz-Raufußspinner vom ähnlichen Schwarzgefleckten Raufußspinner. Die Art ist hier die häufigste der Gattung Clostera, kommt auch in Siedlungen vor und gilt als Kulturfolger.

Die graublauen Eier werden zu mehreren an Weiden- und Zitterpappelblättern abgelegt. Bevorzugt werden Jungpflanzen und Schösslinge. Die Raupen sind nachaktiv und leben tagsüber zwischen zusammengesponnenen Blättern. Die Raupen lassen sich kaum bis gar nicht von den Raupen des Kleinen Raufußspinners (Clostera pigra) unterscheiden und kommen auch in denselben Lebensräumen vor. Zur sicheren Bestimmung ist in den meisten Fällen eine Aufzucht bis zum Falter nötig. Die Verpuppung erfolgt zwischen versponnenen Blättern am Boden.

 

Namenserklärung

Herkunft: verschiedene Erklärungen: kurtos (griech.) = buckelig, gewölbt; aufgrund der Raupe (Linnè)
curtus (lat.) = kurz geschnitten, aufgrund der schokoladenfarbenen Spitze des Vorderflügels (Pickarde.l.)

im Englischen: Chocolate-tip

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://britishlepidoptera.weebly.com

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1994):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 373

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 343

Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 189