Veränderliches Widderchen

Zygaena ephialtes (Linnaeus, 1767)

Flugzeit Falter:
Mitte Juni bis Mitte August
in einer Generation
Auftreten Raupe
September bis Anfang Juni
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Widderchen Familie Zygaenidae

Rotwidderchen Unterfamilie Zygaeninae

Gattung Zygaena

Veränderliches Widderchen Zygaena ephialtes

Nahrungspflanzen Raupen

Bunte Kronwicke (monophag?)

Lebensraum

saumreiche Halbtrockenrasen, Böschungen, Dämme und Waldränder

Wissenswertes

Die Veränderlichen Widderchen sind, wie ihr deutscher Name schon sagt, veränderlich, da die Farbe der fünf bis sechs Flecken auf ihren Vorderflügeln stark variieren kann. Sie können von rot über gelb bis weiß gefärbt sein. Auf diese Polymorphie soll hier aber nicht näher eingegangen werden.  Das wichtigste Erkennungsmerkmal ist der rote, manchmal auch gelbe Körperring. Die Spitzen der Fühler sind weiß.  Die weißfleckige Form kann manchmal mit dem Weißfleck-Widderchen aus der Familie der Bärenspinner verwechselt werden, hier sollten besonders die Fühler beachtet werden. Als einzige mitteleuropäische Zygaena-Art ist sie ein typischer Waldbewohner, vorzugsweise lebt sie an sonnigen, mit größeren Beständen der Nahrungspflanzen gesäumten Waldwegen, insbesondere in von Laubbäumen dominierten Nieder- und Mittelwäldern. Allen Standorten gemein ist eine relativ xerotherme Ausprägung bei geringer Niederschlagsmenge.

 

Die Weibchen legen ihre Eier an den Futterpflanzen der Raupen ab. Ab September sind die Raupen an den Futterpflanzen zu finden. Sie überwintern und kommen erst wieder im Frühjahr, wenn es angenehm warm ist, zum Vorschein und bleiben dann in diesem Stadium bis Anfang Juni. Der Winterschlaf kann variieren von einem bis zu vier Winter. Die Verpuppung erfolgt in einem länglichen, silbrigweißen Kokon, der an einen Pflanzenstängel geheftet ist. 

 

Namenserklärung

Herkunft: „griechischer Männername.“
im Englischen: Billowing Burnet

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1991):

Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3: Nachtfalter I. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 278

Heiko Bellmann (2016):
Der Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Nahrungspflanzen, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 54