Zweifleck-Weißspanner

Lomographa bimaculata (Fabricius, 1775)

Flugzeit Falter:
April bis Juli
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juni bis Juli
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Ennominae

Tribus Baptini

Gattung Lomographa

Zweifleck-Weißspanner Lomographa bimaculata

Nahrungspflanzen Raupen

Vogelkirsche, Traubenkirsche, Schlehe, Weißdorn, Birke, Linde, Roter Hartriegel und andere Laubhölzer

Lebensraum

Laubwälder, besonders mit Beständen von Vogelkirsche und Traubenkirsche, Gebüschzonen, Parklandschaften

Wissenswertes

Der Zweifleck-Weißspanner ist eine weit verbreitete Art, die vor allem Laubwälder und Laubwaldränder mit Beständen von Traubenkirschen und Vogelkirschen bewohnt. Durch ihre kräftigen braunschwarzen Flecken am Vorderrand der Vorderflügel sind die Falter unverwechselbar. Sie sind nachtaktiv, tagsüber verstecken sie sich im Blattwerk von Laubbäumen, wo sie auf der Blattoberseite ruhen.

Die Raupen sind vor allem an ihren rautenförmigen roten Flecken an den Segmenten zu erkennen, die aber gelegentlich auch fehlen können. Die völlig ausgebildeten Falter entwickeln sich Literaturangaben zufolge bereits im Herbst in den Puppen, in denen sie überwintern und im April des Folgejahres schlüpfen. ( VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914) 

 

Namenserklärung

Herkunft: „bis zweimal, maculatus gefleckt, nach der Zeichnung des Falters.“
im Englischen: White-pinion Spotted

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 524

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 317