Art (Latein)

Prunus avium Raupen-NP für 66 Arten

  • Acleris rhombana 
  • Acleris variegana 
  • Apfelbaum-Spreizflügelfalter (Choreutis pariana) 
  • Baum-Weißling (Aporia crataegi) 
  • Blaukopf (Diloba caeruleocephala) 
  • Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) 
  • Carpatolechia fugitivella 
  • Coleophora anatipennella 
  • Coleophora coracipennella 
  • Coleophora hemerobiella 
  • Coleophora prunifoliae 
  • Coleophora spinella 
  • Coleophora trigeminella 
  • Ectoedemia atricollis 
  • Ectoedemia mahalebella 
  • Epinotia signatana 
  • Eschenzwieselwickler (Archips podana) 
  • Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) 
  • Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana) 
  • Frühlings-Wollafter (Eriogaster lanestris) 
  • Gelbfühler-Dickleibspanner (Apocheima hispidaria) 
  • Gelbspanner (Opisthograptis luteolata) 
  • Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) 
  • Grauer Knospenwickler (Hedya nubiferana) 
  • Großer Frostspanner (Erannis defoliaria) 
  • Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) 
  • Großer Schneckenspinner (Apoda limacodes) 
  • Hedya pruniana 
  • Heller Schmuckspanner (Crocallis elinguaria) 
  • Kirschblüten-Knospenmotte (Argyresthia pruniella) 
  • Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata) 
  • Kleiner Schneckenspinner (Heterogenea asella) 
  • Leucoptera malifoliella 
  • Lindenschwärmer (Mimas tiliae) 
  • Lobesia reliquana 
  • Lyonetia clerkella 
  • Milchweißer Bindenspanner (Plemyria rubiginata 
  • Mondvogel (Phalera bucephala) 
  • Nagelfleck (Aglia tau) 
  • Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) 
  • Obstbaumrindenwickler (Enarmonia formosana) 
  • Obsthain-Blütenspanner (Eupithecia insigniata) 
  • Orangegelber Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria) 
  • Parornix anguliferella 
  • Parornix finitimella 
  • Pfeileule (Acronicta psi) 
  • Pflaumen-Gespinstmotte (Yponomeuta padella) 
  • Pflaumenglucke (Odonestis pruni) 
  • Pflaumenwickler (Grapholita funebrana) 
  • Phyllonorycter corylifoliella 
  • Phyllonorycter sorbi 
  • Ptycholoma lecheana 
  • Recurvaria leucatella 
  • Recurvaria nanella 
  • Ringelspinner (Malacosoma neustria) 
  • Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi) 
  • Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) 
  • Schlehenspanner (Angerona prunaria) 
  • Segelfalter (Iphiclides podalirius) 
  • Stigmella oxyacanthella 
  • Stigmella plagicolella 
  • Stigmella prunetorum 
  • Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella) 
  • Ulmen-Harlekin  (Abraxas sylvata) 
  • Zweifarbiger Laubholz-Bindenspanner (Electrophaes corylata) 
  • Zweifleck-Weißspanner (Lomographa bimaculata) 

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Amygdaloideae

Steinobstgewächse Tribus Amygdaleae

Gattung Prunus

Untergattung Cerasus

Vogel-Kirsche Prunus avium

Weitere Namen, Trivialnamen

Wild- oder Waldkirsche

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Traubenkirsche (Prunus padus)

Sauerkirsche (Prunus cerasus)

Schlehdorn (Prunus spinosa)

Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)

Kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in krautreichen Laub- und Nadelmischwaldgesellschaften wie Eichen-Hainbuchen-, Buchen-, Ahorn-Linden-Steilhang- oder Erlen-Ulmen-Wäldern; sie bevorzugt frische (sickerfeuchte), mittel- bis tiefgründige Böden sowie nährstoff- bis basenreiche Lehm- oder Mullböden; in den Alpen erreicht sie Höhenlagen bis 1700 Meter


Ein Blütenmeer im Frühling, leckere Früchte im Sommer und buntes Blattwerk im Herbst. Nur im Winter gönnt sich die Vogelkirsche etwas Ruhe. Wohlverdient! Ein durchschnittlicher Baum trägt von April bis Mai an die 1 Mio. Blüten und bietet unzähligen Insekten reichlich Pollen und Nektar an. Kirschgourmetschis wie Amseln, Stare und Kernbeißer stürzen sich regelrecht auf die Früchte. Letzterer ist sogar imstande die Kirschkerne zu knacken, davon raten wir allerdings ab (sonst wird es teuer). Hirschkäfer, Dachse, Marder, Füchse und Ameisen nutzen den Baum ebenso als Nahrungsquelle. Einen Roman könnten wir verfassen, jedoch nicht heute. Wie dieses wichtige Gehölz zum biologischen Gleichgewicht beitragt und weshalb sein Zuckersaft `Polizistenfutter‘ genannt wird, erfahrt ihr wie gewohnt von Markus.