Nahrungspflanzen Raupen
polyphag an verschiedenen Laubbäumen wie Rotbuche, Eiche, Feldahorn, Hasel, Pflaume u.v.a.m.
Wissenswertes
Die drei Epirrita-Arten sind nur durch morphologische Merkmale sicher zu unterscheiden, da alle drei Arten erheblich in der Intensität und Ausprägung ihrer Bindenzeichnungen variieren. Die einfarbig grünen oder auch die unterschiedlich rot oder rotbraun gefärbten Raupen sind ebenso variabel wie die Falter und können ebenfalls nicht unterschieden werden.
Auch die Flug- und Raupenzeiten sind dieselben wie auch die Nahrungspflanzen der Raupen, wiewohl es verschiedene Präferenzen zu geben scheint. Aus diesen Gründen fassen wir die drei Arten hier zusammen. Die abgebildeten Tiere sind nicht genitaluntersucht und können daher nicht sicher einer bestimmten Art zugeordnet werden.
Namenserklärung
Herkunft: dilutata: diluo löse auf, verwasche, wegen der verwaschenen Flügelzeichnung
im Englischen: E.dilutata: November Moth
Herkunft: christyi: nach dem britischen Entomologen W.M.Christy (1863-1939)
im Englischen: E.christy: Pale November Moth
Herkunft: autumnata: autumnus Herbst, weil zu dieser Jahreszeit fliegen
im Englischen: E.autumnata: Atumnal Moth
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 444
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 186
Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 172