Heideland-Tagspanner
Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
Heidekraut, Beifuß, Wicke, Hornklee, Flockenblume, Ginster, Besenginster u.a.
Wissenswertes
Der Heideland-Tagspanner gehört bei uns zu den häufigsten tagaktiven Nachtfaltern und ist nahezu überall anzutreffen. Das Männchen ist gelbbraun marmoriert und trägt stark gekämmte Fühler. Das Weibchen ist hellgrau und trägt braune Binden. Die Fühler sind ungekämmt. Die Falter halten sich gerne in Bodennähe auf und sind am Tag leicht aufzuscheuchen, fliegen aber immer nur kurze Strecken.
Ausgesprochen polyphag und an einer Vielzahl von Nahrungspflanzen sind die Raupen des Heidespanners zu finden, wobei Schmetterlingsblütler bevorzugt werden dürften. Nicht immer findet man sie an ihren Nahrungspflanzen, gerne ruhen sie auch abseits auf Grashalmen. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. Die Puppen der ersten Generation überwintern.
Namenserklärung
Herkunft: „atomus kleinstes, unteilbares Körperchen, nach der dichten feinen Flügelbestäubung.“
im Englischen: Common Heath
weitere Namen: Heidespanner
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 507
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 314
David J. Carter, Brian Hargreaves ( 1987 ):
Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 106