Grüner Blütenspanner

Chloroclystis v-ata (Haworth, 1809)

Flugzeit Falter:
April bis August
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis September
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Larentiinae

Blütenspanner Tribus Eupitheciini

Gattung Chloroclystis

Grüner Blütenspanner Chloroclystis v-ata

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an Blüten von Wasserdost, Waldrebe, Holler, Aster, Brombeere, Schafgarbe, Beifuß, Weißdorn, Hartriegel, Liguster, Geißblatt, u.v.m.

Lebensraum

feuchtwarme Orte, an Bachläufen, Feuchtgebiete, Gärten, bis in den Siedlungsbereich

Wissenswertes

Der Grüne Blütenspanner ist sehr anpassungsfähig und kommt in vielerlei Lebensräumen, sogar inmitten der Großstädte vor. Bevorzugt werden allerdings mehr oder weniger feuchte Standorte. Die Art ist die einzige ihrer Gattung und weicht auch im Verhalten deutlich von anderen Blütenspannern ab. So ruhen sie beispielsweise nie mit weit ausgebreiteten Flügeln, sondern immer so, dass sich die hinteren Ränder der Vorderflügel berühren und der Hinterleib verdeckt ist. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und lassen sich kaum aus ihren Verstecken aufscheuchen.

Ausgesprochen polyphag sind die Raupen des Grünen Blütenspanners und fressen an einer Vielzahl von Pflanzen, vorwiegend an den Blüten und Samen. Die Eiablage erfolgt direkt an der Blütenknospe. Die Raupen wachsen schnell heran und legen beim Fressen kaum Ruhepausen ein. Die Zeit von der Eiablage bis zur Verpuppung beträgt manchmal nur 3 Wochen. Die Grundfärbung der Raupe ist meist grün, es gibt aber auch weiße, gelbbraune, braune und rote Tiere. Zwar leben die Raupen nicht gesellig, werden aber oft zahlreich an einer Blütenstaude angetroffen, auch in Gesellschaft anderer Arten. Die Verpuppung erfolgt in einem aus Erdkrummen hergestelltem Kokon.

 

Namenserklärung

Herkunft: v-ata, nach der charakteristisch v-förmigen Ausbuchtung der schwarzen Binde auf den Vorderflügeln
im Englischen: V-Pug

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Weigt, H.-J. (1988): Die Blütenspanner Mitteleuropas (Lepidoptera, Geometridae: Eupitheciini). Teil 2: Gymnoscelis rufifasciata bis Eupithecia insigniata. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen 12

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 521
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 212