Braunstirn-Weißspanner
Cabera exanthemata (Scopoli, 1763)
Nahrungspflanzen Raupen
Weiden, seltener Zitterpappel, Pappel, Erle, Birke
Wissenswertes
Der Braunstirn-Weißspanner und die Schwesternart Weißstirn-Weißspanner sind sich nicht nur im Aussehen sehr ähnlich, sondern besiedeln auch dieselben Lebensräume und leben zur selben Zeit. Das sicherste Merkmal zur Unterscheidung der beiden Arten bietet die Stirn, welche bei Cabera exanthemata im oberen Teil bräunlich gefärbt ist. Die Falter sitzen tagsüber gerne an Blättern niedriger Pflanzen, meist werden sie aber nachts an Lichtquellen nachgewiesen.
In grünen und braunen Farbformen kommen die Raupen des Braunstirn-Weißspanners vor. Im Gegensatz zum Weißstirn-Weißspanner weisen sie im ausgewachsenen Stadium keine weiße Nebenrückenlinie auf. Beobachtungen zufolge dürfte die Hauptnahrungspflanze die Salweide sein bzw. die Pflanze an der Raupen dieser Art am häufigsten gefunden wurden. Die Verpuppung erfolgt in einem feinen Gespinst am Boden.
Namenserklärung
Herkunft: exanthema (giech.) = Hautausschlag; aufgrund der dunklen Pünktchen an den Flügeln
im Englischen: Common Wave
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 520
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 317