Salweiden-Wicklereulchen

Nycteola degenerana (Hübner, [1799])

Flugzeit Falter:
Juni bis Juli und September bis Mai
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis Anfang Juni und Mitte Juli bis Mitte Oktober
die Art überwintert als Falter


Vorkommen in Österreich


Wicklereulchen Familie Nolidae

Unterfamilie Chloephorinae

Tribus Sarrothripini

Gattung Nycteola

Salweiden-Wicklereulchen Nycteola degenerana

Nahrungspflanzen Raupen

Sal-Weide, Korbweide

Lebensraum

lichte Wälder und Saumgesellschaften mit reichlichen Salix-Beständen, Feuchtgebiete mit Sal-Weiden und feuchtkühle Habitate

Wissenswertes

Das Salweiden-Wicklereulchen ist zwar in ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet, kommt allerdings überall nur sehr lokal vor und ist vielerorts bereits ausgestorben. Aufgrund des Raupen-Nahrungsspektrums wäre eine viel weitere Verbreitung der Art anzunehmen. Man muss also davon ausgehen, dass der Lebensraum auch noch andere Voraussetzungen zu erfüllen hat, außer dem Vorhandensein von Nahrungspflanzen, um für diese Art bewohnbar zu sein. Vermutlich spielt unter anderem die Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Die Art ist die größte in dieser Gattung. Erkennbar sind die Falter an den reinweißen Palpen und den deutlich schwarzen Zeichnungselementen. Sie sind nachtaktiv und fliegen häufig künstliche Lichtquellen an.

Die Raupen leben zwischen zusammengesponnenen Blättern an den Zweigspitzen von Weiden. Wie auch bei anderen Arten in dieser Familie erfolgt die Verpuppung in einem kahnförmigen Kokon. 

 

Namenserklärung

Herkunft: degener= abweichend; die Art wurde von Hübner als Wickler beschrieben, vermutlich beruht der Name auf das "abweichende" Aussehen zu anderen Arten der Wicklerfamilie
im Englischen: Sallow Nycteoline

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 497, 503

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 373

Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 222