Satellit-Wintereule
Eupsilia transversa (Hufnagel, 1766)
Nahrungspflanzen Raupen
polyphag an Laubbäumen wie Ahorn, Weißdorn, Faulbaum, Espe, Hasel, Apfel, Kirsche, Eiche, Sal-Weide u.v.a.
Wissenswertes
Die Satellit-Wintereule ist eine in lichten Wäldern und gebüschreichem Offenland häufig vorkommende Art. Die Falter erscheinen ab September und fliegen bis Mai des darauffolgenden Jahres. An wärmeren Wintertagen kann es vorkommen, dass sie ihre Winterruhe unterbrechen und an erleuchteten Fenstern oder Hausmauern erscheinen. Die zwei kleinen Punkte neben den weißen oder gelben Nierenmakeln erinnerten die Naturforscher des 18. Jahrhunderts an Monde -früher als Satelliten bezeichnet- die einen Planeten umkreisen, was ihr den Namen Eupsilia satellitia mit der heutigen deutschen Entsprechung einbrachte.
Wie die Trapezeule, Cosmia trapezina neigt auch die Raupe der Satellit-Wintereule zu kannibalischem Verhalten und verzehrt fallweise auch Insektenlarven bzw. andere Raupen, was ihr den Ruf der "gefährlichen Mordraupe" eingebracht hat. Diese Eigenschaft verhilft aber den Raupen auch am Boden zu überleben, zum Beispiel wenn sie bei Sturm oder Gewitter vom Baum geweht werden. Bei Zucht gemeinsam mit anderen Raupen sollte dies bedacht werden. Auch die Eier dieser Art werden einzeln abgelegt, was bei zu Kannibalismus neigenden Raupen wohl eine biologische Notwendigkeit darstellt. Sowohl als Jungraupen wie auch später noch als erwachsene, verbergen sie sich tagsüber gerne in zusammengesponnen Blättern, oft an den Triebspitzen und werden nachts aktiv. Die Verpuppung erfolgt in einem Erdkokon.
Namenserklärung
Herkunft: transversus = querliegend; von den Querlinien der Vorderflügel;
im Englischen: The Satellite
weitere Namen: Satelliteule
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 459
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 607