Trapezeule

Cosmia trapezina (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
Juni bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
Mai bis Juni
die Art überwintert als Ei


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Noctuinae

Tribus Xylenini

Untertribus Cosmiina

Gattung Cosmia

Trapezeule Cosmia trapezina

Nahrungspflanzen Raupen

verschiedenste Laubbäume wie Ahorn, Linde, Birke, Buche, Hasel, Eiche, Esche, Schlehe, Apfel, u.v.m.

Lebensraum

Laub- und Mischwälder, Hecken, Alleen, Parks, Gärten

Wissenswertes

Die Trapezeule ist eine weit verbreitete und häufige Art, die in allen Laub- und Mischwäldern zuhause ist. Die Grundfarbe der Falter variiert von hell gelbgrau bis hin zu dunkel rotbraun, während sich die Zeichnung allgemein als sehr konstant erweist. Die Querlinien schließen ein mehr oder weniger trapezförmiges Mittelfeld ein, das häufig dunkler ist als das Wurzel- und Saumfeld. Die Falter sind nachtaktiv und verbergen sich tagsüber gerne in der niedrigen Vegetation. 


Die Raupe der Trapezeule zählt zu den "aggressivsten Mordraupen", die andere Raupen selbst dann überfällt, wenn ihr genügend pflanzliche Nahrung zur Verfügung steht (im Gegensatz z.B. zur Satellit-Wintereule). Dabei halten sie ihre Beute vorwiegend im Thoraxbereich gepackt, beißen sich durch die Haut und saugen diese aus bis nur die leere Haut zurückbleibt. Gelegentlich wird auch diese teilweise gefressen. Dieses Verhalten tritt übrigens nicht nur bei Cosmia trapenzina, sondern auch bei anderen Arten dieser Gattung auf. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst, meist zwischen Blättern. 

 

Namenserklärung

Herkunft: trapezium = ungleichseitiges Viereck, wegen der Form des Mittelfeldes der Vorderflügel
im Englischen: The Dun-bar

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 405

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 611