Breitflügelige Bandeule

Noctua comes Hübner, [1813]

Flugzeit Falter:
Juni bis Oktober
in einer Generation
Auftreten Raupe
September bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Noctuinae

Tribus Noctuini

Untertribus Noctuina

Gattung Noctua

Breitflügelige Bandeule Noctua comes

Nahrungspflanzen Raupen

krautige Pflanzen und Gräser wie Lauch, Eibisch, Flockenblume,
Berufkraut, Wiesen-Rispengras, Labkraut, u.v.a.m., sowie 
verschiedene Bäume und Büsche, z.B. Sal-Weide, Eiche,
Pfaffenhütchen, Zitterpappel u.a.

Lebensraum

feuchte, hochstaudenflurartige Vegetationsgesellschaften,
auch in offenen Laub-Mischwäldern, auf Lichtungen oder in Saumgesellschaften

Wissenswertes

Die Breitflügelige Bandeule ist weit verbreitet und zeigt, was ihren Lebensraum angeht, keine speziellen Präferenzen. Die Falter sind sehr bewegungsfreudig und können praktisch überall, auch außerhalb ihrer Larvalhabitate, angetroffen werden. Sie sind allerdings fast ausschließlich dämmerungs- und nachtaktiv. Sie werden tagsüber nur sehr selten entdeckt.

Die Eier werden an Blättern oder Stängeln abgesetzt. Die Jungraupen sind anfänglich noch tagaktiv, spätestens ab dem dritten Larvalstadium werden sie aber ausschließlich nachtaktiv. Die Raupe wird als typische Kletterraupe  bezeichnet, die tagsüber immer am Boden ruht und nachts nicht nur in der Krautschicht frisst, sondern auch Sträucher, Bäume und Büsche mehrere Meter hoch erklettern kann. Sie zählt zu den am häufigsten festgestellten Noctuiden-Raupen. Die Verpuppung erfolgt in einem Erdkokon.

 

Namenserklärung

Herkunft: comes = Begleiter, Gefolge; vermutlich soll der Name die Art wohl als kleinere Verwandte der bedeutenderen Hausmutter, Noctua pronuba bzw. der Schmalflügeligen Bandeule, Noctua orbona kennzeichnen.
im Englischen: Lesser Yellow Underwing

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 368

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 709