Wiesen-Labkraut (Galium mollugo agg.)

Galium mollugo agg. Raupen-NP für 46 Arten

  • Achateule (Phlogophora meticulosa)
  • Baja-Bodeneule (Xestia baja)
  • Braunbinden-Blattspanner (Catarhoe cuculata)
  • Braune Erdeule (Diarsia brunnea)
  • Braune Labkrauteule (Chersotis multangula)
  • Brauner Bär (Arctia caja)
  • Breitbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe galiata)
  • Breitflügelige Bandeule (Noctua comes)
  • Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)
  • Bunte Bandeule (Noctua fimbriata)
  • Dunkler Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe ferrugata)
  • Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)
  • Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)
  • Graubraune Frühherbsteule (Ammoconia caecimacula)
  • Grauer Fleckleibbär, Graubär (Diaphora mendica)
  • Großer Felsen-Bindenspanner (Coenotephria tophaceata)
  • Grünbrauner Bindenspanner (Colostygia aptata)
  • Hausmutter (Noctua pronuba)
  • Hellbraune Staubeule (Hoplodrina ambigua)
  • Heller Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe spadicearia)
  • Hellgrauer Labkrautspanner (Epirrhoe molluginata)
  • Hellrandige Erdeule (Ochropleura plecta)
  • Hügelmeisterspanner (Cataclysme riguata)
  • Kleiner Felsen-Bindenspanner (Coenotephria salicata)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata)
  • Labkrautschwärmer (Hyles gallii)
  • Mecyna flavalis
  • Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
  • Morpheus-Staubeule (Caradrina morpheus)
  • Mosaik-Erdeule, Musiva-Erdeule (Dichagyris musiva)
  • Ockergelber Blattspanner (Camptogramma bilineata)
  • Olivgrüner Bindenspanner (Colostygia olivata)
  • Ppurgrauer Heide-Tagspanner (Selidosema brunnearia)
  • Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
  • Purpurbär (Diacrisia purpurata)
  • Ringelleib-Labkrautspanner (Epirrhoe hastulata)
  • Rotbinden-Blattspanner (Catarhoe rubidata)
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio)
  • Schwarzaugen-Bindenspanner (Cosmorhoe ocellata)
  • Schwefelgelber Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata)
  • Sumpflabkraut-Blattspanner (Orthonama vittata)
  • Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
  • Wandernder Blattspanner (Orthonama obstipata)
  • Viellinien-Blattspanner (Costaconvexa polygrammata)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Enzianartige Ordnung Gentianales

Rötegewächse Familie Rubiaceae

Unterfamilie Rubioideae

Tribus Rubieae

Labkräuter Gattung Galium

Artengruppe Wiesen-Labkraut Komplex Galium mollugo

Weitere Namen, Trivialnamen

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)

Klein-Wiesen-Labkraut

Weißes Waldstroh

Grasstern

Gemeines Labkraut

Weißes Labkraut (Galium album)

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)

Glanz-Labkraut (Galium lucidum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Wiesen Labkraut: feuchte, nährstoffreiche Wald- und Waldsaumgesellschaften, auch von Bergwiesen

 

Weißes Labkraut: in Wiesen, Halbtrockenrasen, in Gebüschen und Trockenwald-Säumen, an Wegrändern sowie Schuttstellen und kommt bevorzugt auf eher trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden vor


Echtes Labkraut (Galium verum)

Galium verum Raupen-NP für 28 Arten

  • Aschgraue Bodeneule (Xestia ashworthii)
  • Braunbinden-Blattspanner (Catarhoe cuculata)
  • Braune Glattrückeneule (Aporophyla lutulenta)
  • Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa)
  • Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis)
  • Großer Weinschwärmer, Südlicher Weinschwärmer (Hippotion celerio)
  • Heller Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe spadicearia)
  • Hellgrauer Labkrautspanner (Epirrhoe molluginata)
  • Hellrandige Erdeule (Ochropleura plecta)
  • Hügelmeisterspanner (Cataclysme riguata)
  • Kleiner Felsen-Bindenspanner (Coenotephria salicata)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Labkrautbär (Watsonarctia deserta)
  • Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata)
  • Labkrautschwärmer (Hyles gallii)
  • Mecyna flavalis
  • Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
  • Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
  • Purpurbär (Diacrisia purpurata)
  • Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria)
  • Rotbinden-Blattspanner (Catarhoe rubidata)
  • Schwarzaugen-Bindenspanner (Cosmorhoe ocellata)
  • Schwefelgelber Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata)
  • Streifenspanner (Phibalapteryx virgata)
  • Sumpflabkraut-Blattspanner (Orthonama vittata)
  • Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
  • Viellinien-Blattspanner (Costaconvexa polygrammata)
  • Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Enzianartige Ordnung Gentianales

Rötegewächse Familie Rubiaceae

Unterfamilie Rubioideae

Tribus Rubieae

Labkräuter Gattung Galium

Echtes Labkraut Galium verum

Weitere Namen, Trivialnamen

Gelbes Waldstroh

Liebfrauenbettstroh

Liebkraut

Gliedkraut

Gelb-Labkraut

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen; seine Standorte sind sonnig-warm und häufig südlich exponiert; es gedeiht am besten auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden


Kletten-Labkraut (Galium aparine)

Galium aparine Raupen-NP für 13 Arten

  • Breitflügelige Bandeule (Noctua comes)
  • Bunte Bandeule (Noctua fimbriata)
  • Frühjahrs-Bindenspanner (Colostygia multistrigaria)
  • Grassteppen-Bodeneule (Peridroma saucia)
  • Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata)
  • Hofdame (Arctia aulica)
  • Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata)
  • Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
  • Schwarzaugen-Bindenspanner (Cosmorhoe ocellata)
  • Schwefelgelber Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata) 
  • Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
  • Viellinien-Blattspanner (Costaconvexa polygrammata)
  • Vierbinden-Blattspanner (Xanthorhoe quadrifasiata) 

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Enzianartige Ordnung Gentianales

Rötegewächse Familie Rubiaceae

Unterfamilie Rubioideae

Tribus Rubieae

Labkräuter Gattung Galium

Komplex Galium aparine

Kletten-Labkraut Galium aparine

Weitere Namen, Trivialnamen

Klebkraut

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Grünes Klett-Labkraut (Galium spurium)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Auwäldern, Äckern, Weingärten, Ruderalstellen, in Hecken und auf Flussschottern


Harzer Labkraut (Galium saxatile)

Galium saxatile Raupen-NP für 10 Arten

  • Frühjahrs-Bindenspanner (Colostygia multistrigaria)
  • Grünbrauner Bindenspanner (Colostygia aptata)
  • Hellgrauer Labkrautspanner (Epirrhoe molluginata)
  • Kleiner Felsen-Bindenspanner (Coenotephria salicata)
  • Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata)
  • Olivgrüner Bindenspanner (Colostygia olivata)
  • Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
  • Schwefelgelber Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata)
  • Sumpflabkraut-Blattspanner (Orthonama vittata)
  • Viellinien-Blattspanner (Costaconvexa polygrammata)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Enzianartige Ordnung Gentianales

Rötegewächse Familie Rubiaceae

Unterfamilie Rubioideae

Tribus Rubieae

Labkräuter Gattung Galium

Harzer Labkraut Galium saxatile

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Alpen-Leinblatt (Thesium alpinum)

Ungleichblättriges Labkraut (Galium anisophyllon)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden und in lichten Kiefern-, Eichen- und Tannenwäldern; es bevorzugt frische, saure, kalkarme und humose Sand- oder sandige Lehmböden


Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)

Galium sylvaticum Raupen-NP für 13 Arten

  • Braunbinden-Blattspanner (Catarhoe cuculata) 
  • Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata) 
  • Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata) 
  • Hellgrauer Labkrautspanner (Epirrhoe molluginata) 
  • Hochstaudenflur-Blütenspanner (Eupithecia subfuscata) 
  • Labkraut-Bindenspanner (Lampropteryx suffumata) 
  • Olivgrüner Bindenspanner (Colostygia olivata) 
  • Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria) 
  • Ringelleib-Labkrautspanner (Epirrhoe hastulata) 
  • Rotbinden-Blattspanner (Catarhoe rubidata) 
  • Schwarzaugen-Bindenspanner (Cosmorhoe ocellata) 
  • Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) 
  • Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata) 

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Enzianartige Ordnung Gentianales

Rötegewächse Familie Rubiaceae

Unterfamilie Rubioideae

Tribus Rubieae

Labkräuter Gattung Galium

Wald-Labkraut Galium sylvaticum

Weitere Namen, Trivialnamen

Gewöhnliches Wald-Labkraut

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Waldmeister (Galium odoratum)

Weißes Labkraut (Galium album)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Laubwäldern


Mit ihren quirligen nach Honig duftenden Büscheln, lockt das gelbe Juwel viele verschiedene Insekten an. Bei Wildbienen steht sie hoch im Kurs, bei Schmetterlingen um ein Vielfaches höher. Nicht verwunderlich, dass die Falter-Ladies von Taubenschwänzchen, Weinschwärmer und Labkrautschwärmer keine andere Pflanze für ihre Eiablage auserkoren haben. Nur das Beste vom Besten für ihren robbenden Nachwuchs. Der gelbe Fröhlichmacher blüht zudem vom Frühjahr bis spät in den Herbst und leistet über viele Monate sämtlichen Insekten ausgezeichnete Dienste. Das Kraut ist somit Geburtsstation, Krabbelstube, Unterschlupf, Raststätte & MacFly in einem. Doch das ist bei weitem nicht alles – hört selbst😉👌😇