Baja-Bodeneule
Xestia baja ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Flugzeit Falter:
Juli bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe:
Mitte August bis Anfang Juni
die Art überwintert als Raupe
Vorkommen in Österreich
Eulenfalter Familie Noctuidae
Unterfamilie Noctuinae
Tribus Noctuini
Untertribus Noctuina
Gattung Xestia
Untergattung Xestia
Sektion Xestia baja
Baja-Bodeneule Xestia baja
Nahrungspflanzen Raupen
polyphag an krautigen Pflanzen, Stauden, jungen Bäumen und Sträuchern wie Schlehdorn, Pfeifengras, Hasel, Weißes Labkraut, u.a.
Lebensraum
Gehölzreiche Habitate, Wälder, Moore, sowie Gärten und Parks
Wissenswertes
Die Baja-Bodeneule ist in ganz Europa von der Iberischen Halbinsel bis zum Polarkreis und östlich bis zum Ural, Kaukasus und im Iran verbreitet. Die Art ist in ihrem Lebensraum nicht anspruchsvoll und besiedelt gebüschreiches Offenland, Wälder, Heiden und Moore, sowie Gärten und Parks. Die Falter sind unauffällig mit graubrauner bis rötlichbrauner Grundfärbung, worauf sich vermutlich auch der wissenschaftliche Name (griech.: baios = unscheinbar) bezieht. Von anderen Arten lassen sie sich durch ein bis drei tiefschwarze Flecken am vorderen Rand der Wellenlinie unterscheiden und an den Nierenmakeln, die im unteren Bereich oft grau ausgefüllt sind. Der Schatten im Mittelfeld ist meist dunkler als die Grundfarbe. Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv, tagsüber ruhen sie an Baumstämmen oder in der Krautschicht.
Die Eier werden in kleinen Gruppen an der Unterseite der Blätter abgelegt. Die Raupen variieren in der Grundfarbe und in der Intensität der Zeichnung und wirken manchmal recht plump und dicklich. Sie sind nachtaktiv und verbergen sich tagsüber am Boden oder in der Krautschicht. Die Verpuppung erfolgt in einem Erdkokon.
Namenserklärung
Herkunft: [Axel Steiner] nach Emmet, A. M. (1991): „βαιός unscheinbar, wegen der verloschenen Zeichnung.“
im Englischen: Dotted Clay
weitere Namen: Schwarzpunktierte Erdeule
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://ukmoths.org.uk
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 455
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark, 717
Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England, 199