Weidenkarmin

Catocala electa (Vieweg, 1790)

Flugzeit Falter:
Juli bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
Anfang Mai bis Juli
die Art überwintert als Ei


Vorkommen in Österreich


Bärenspinner & Verwandte Familie Erebidae

Unterfamilie Erebinae

Tribus Catocalini

Ordensbänder Gattung Catocala

Weidenkarmin Catocala electa

Nahrungspflanzen Raupen

verschiedene schmalblättrige Weidenarten wie Purpurweide, 
Bruchweide oder Korbweide

Lebensraum

warme Auenwälder, Bachtäler mit Weidengehölz, Steinbrüche,
Parks und Gärten

Wissenswertes

Das Weidenkarmin besiedelt feuchtwarme Gebiete mit Weidenbeständen. Als ehemals häufige Art sind die Falter in Mitteleuropa mittlerweile gebietsweise bedroht, da weichholzreiche Auwälder bis auf kleinere Reste inzwischen fast überall zerstört wurden. Die Falter sind nachtaktiv, tagsüber kann man sie ruhend an Baumstämmen finden.

Die Eier werden auf die Rinde des Stammes oder größerer Äste abgelegt. Die frisch geschlüpften Raupen fressen nachts an den Triebspitzen junger Blätter, tagsüber ruhen sie auch darauf. Nach der ersten Häutung findet man sie mit viel Glück, bestens getarnt durch ihr holzartiges Aussehen, eng an Zweige geschmiegt, etliche Zentimeter weg von der eigentlichen Fressstelle. Erwachsenen Raupen verbergen sich tagsüber meist am Stamm ihrer Nahrungspflanze. Die Raupen sind ausschließlich nachtaktiv. Die Verpuppung erfolgt zwischen zusammengesponnenen  Blättern.

 

Namenserklärung

Herkunft: electa = die Auserwählte; Viele der europäischen und asiatischen Ordensbandarten tragen Namen aus dem Themenfeld Liebe, Verlobung, Heirat und Ehe
im Englischen: Rosy Underwing

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 456

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 446