Braune Tageule

Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
April bis August
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Juni bis Oktober
die Art überwintert als Puppe (1. Generation)


Vorkommen in Österreich


Bärenspinner & Verwandte Familie Erebidae

Unterfamilie Erebinae

Tribus Euclidiini

Gattung Euclidia

Braune Tageule Euclidia glyphica

Nahrungspflanzen Raupen

Hufeisenklee, Hornklee und andere Kleearten, Platterbse, Wicke

Lebensraum

blütenreiche Wiesen und Waldränder, sowohl in trockener wie
auch feuchter Lage

Wissenswertes

Die Braune Tageule ist in allen Naturräumen des Landes vertreten. Sie ist eine der wenigen Nachtfalterarten, die tagaktiv sind. In der Wahl ihrer Nahrungspflanzen ist sie nicht besonders wählerisch. Im Ruhezustand sitzt sie gerne in der tieferen Krautschicht, lässt sich aber leicht aufscheuchen. Sie wirkt im Flug aufgrund ihrer gelben Hinterflügel oft recht bunt, man kann sie allerdings leicht von Tagfaltern unterscheiden. Im Gegensatz zu diesen, lässt sie sich nach einer kurzen Flugstrecke sofort in der nächsten Krautschicht nieder.

Die Raupen sind vorwiegend nachtaktiv. Tagsüber ruhen sie bevorzugt an den Stängeln ihrer Nahrungspflanzen. Da die Raupen im Gegensatz zu den meisten anderen Eulenfaltern nur zwei und ein stark reduziertes drittes Bauchbeinpaar besitzen, bewegen sie sich eher spanner- als eulenartig fort. Zur Verpuppung begeben sie sich unter die Pflanze.

 

Namenserklärung

Herkunft: γλυφή (gluphè)das Gravieren; weil die dunklen Zeichnungen wie eingegraben, graviert erscheinen
im Englischen: Burnet Companion

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch/

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 490

Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 225