
Glossar in Bildern

Flügel
Die Beschreibung der einzelnen Flügelabschnitte bzw. Zeichnungselemente führen manchmal zu Unklarheiten. In der Fachterminologie beziehen sich die Beschreibungen eines Flügels immer auf präparierte Tiere mit aufgespannten Flügeln. Also was beim sitzenden Falter mit geschlossenen Flügeln als „oben“ und „unten“ erscheint, ist korrekt bezeichnet „innen“ und „außen“. Dementsprechend sind der vermeintliche „Außenrand“ und „Innenrand“ korrekt bezeichnet der „Vorderrand“ und „Hinterrand“.

Flügelzeichnung Linien
Die Nachtfalter tragen ein vielfältiges Zeichnungs- und Färbungsmuster, die für die Bestimmung einer Art wichtig sind. In diversen Bestimmungsschlüsseln hat jedes Zeichnungselement und jeder Flügelbereich einen bestimmten Namen. Ein Flügel wird in 3 Abschnitte unterteilt, in das Basal- oder Wurzelfeld, das Mittelfeld und das Saumfeld.


Zeichnungselemente Makel
Im Mittelfeld liegen oftmals zwei bis drei Flecke, die als „Makeln“ bezeichnet werden. Diese Makeln treten v.a. bei der Überfamilie der Noctuoidea auf, bei Kleinfaltern oder anderen Familie gibt es dafür teilweise andere Bezeichnungen. Es gibt auch Sonderformen dieser Zeichnungselemente, z.B. eine 4. Makel unterhalb der Nierenmakel, stark abgewandelte Zeichnungsmuster und auch reduzierte Querlinien und stattdessen Längslinien.