wir flattern auf heimische nachtfalter tagfalter raupen nahrungspflanzen österreich petra urbanek inge biller sabine gasparitz wirflatternauf bugs-team

Wir heißen alle Naturliebhaber und Schmetterlingsbegeisterte willkommen! Schön, dass ihr unsere Homepage gefunden habt. Wenn euch interessiert, was uns antreibt und bewegt, flattert einfach mit. Lernt die zauberhafte Welt der Tag- und Nachtfalter kennen und lasst euch durch humorvolle Erlebnisse, tolle Aufnahmen und wissenswerte Fakten inspirieren. Gehen wir diesen Weg gemeinsam. Zusammen ist man weniger alleine. Viel Spaß! 

Über Spinner, Bohrer, Geister und Dickköpfe


Zugegeben, die Bezeichnungen der Familien klingen nicht sehr schmeichelhaft, doch unsere neu hinzugeflatterten Schönheiten kümmern sich relativ wenig über die Herkunft ihrer Taufnamen. Die elf Boten sind vielmehr mit Nahrungs- und Partnersuche beschäftigt. Wenn es sich um die Paarung dreht, gilt bei fast allen Falter-Arten die Devise `und ewig lockt das Weib´. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Männchen ihre Dufthaarbüschel einsetzen und paarungswillige Weibchen bezirzen. Äußerst interessant, finden wir! Erfahrt mehr Kuriositäten, News und spannende Fakten. 

zu den Steckbriefen

Es lebe der Zentralfriedhof

Und alle seine Falter


Dass sich auf den Friedhöfen mehr Leben tummelt als es ,,ewig Ruhende“ gibt, ist mittlerweile bekannt. Doch was hier kreucht & fleucht, wird vom BaF-Team (Biodiversität am Friedhof) seit Jahren akribisch beobachtet, studiert und erfasst. Deren Fokus richtet sich heuer speziell auf Schmetterlinge und es freut uns enorm, dass wir mit unseren Sichtungen zum Projekt beitragen können. Mitmachen erwünscht!

zum Artporträt

Tagfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Der auffallend schöne Rote Scheckenfalter besiedelt besonders xerotherme Kalkmagerrasen vom Tiefland bis auf 2.000 Meter. Die Eiablage erfolgt In Mitteleuropa an steinigen oder sandigen Stellen mit lückiger Vegetation. Das Weibchen legt die Eier hauptsächlich an Wegerich-Arten, aber auch an anderen Pflanzen wie z. B. Skabiosen-Flockenblume und Aufrechtem Ziest ab. Die Raupe überwintert jung bis halb erwachsen und häutet sich insgesamt sechs Mal, was für Tagfalter eher untypisch ist. Die Verpuppung findet an vertrockneten Stängeln statt.

zum Artporträt

Nachtfalter

Vorkommen, Lebensraum, Wissenswertes & mehr


Die Mittleren Weinschwärmer sind durch ihre exotische anmutende Färbung nicht leicht mit anderen Faltern zu verwechseln. Die ähnlichste Art ist wohl der Kleine Weinschwärmer. Die Falter fliegen in der Dämmerung und in den Nachtstunden. Gerne werden Blüten von Schmetterlingsflieder und Phlox besucht. Tagsüber verstecken sich die Falter in Gebüschen. Die Paarung erfolgt meist gegen Mitternacht und dauert in etwa 2 Stunden. Danach beginnen die Weibchen mit der Eiablage, welche mehrere Nächte hindurch fortgesetzt wird. 

zum Artporträt

Raupen Nahrungspflanzen

Von Adlerfarn bis Zürgelbaum


Obwohl alle Ahorn-Arten lobende Worte verdienen, wollen wir trotzdem den Feld-Ahorn auf die Bühne bitten. Er wurde 2015 zurecht zum Baum des Jahres gekürt und hat sich mittlerweile als sehenswerter Gast in heimischen Gärten etabliert. Resistent gegen intensive Sonnenstrahlen und zudem schnellwachsend zählt der Maßholder zu unseren Favoriten. Rund um die Kronen herrscht fröhliches Treiben fleißiger Insekten. Kein Wunder, dass zudem mehr als 60 Raupen-Arten den Ahorn zu ihrem Stammlokal auserkoren haben. Wohl bekomm’s!

zum Artporträt

Informatives

Aktuelles und altes Allerlei


Österreich hat den Schmetterling des Jahres 2025 gekürt!

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) beeindruckt mit seiner exotischen Schönheit und ist doch ein heimischer Bewohner Österreichs – und nun verdienter Träger des Titels „Schmetterling des Jahres“. Rund 2.000 Personen haben aus den im Citizen-Science-Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gesammelten Fotos ihren Favoriten gewählt und den Schwalbenschwanz zum Schmetterling des Jahres gekürt.

zum Artikel

Unterhaltsames

Geschichten die das Leben schrieb


Wir haben einen Bereich für Begegnungen, Erlebnisse und Humorvolles geschaffen. Schickt uns witzige Geschichten und Bilder, die wir gerne auf euren Wunsch veröffentlichen. Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte, macht es euch gemütlich und los geht's...

Neun Plätze, tausend Schätze

Impressionen aus Österreich


Do kau ma moch'n wos ma wü, do bin i her do ghear i hin,
do schmülzt des Eis von meina Sö, wia von an Gletscher im April.
A wenn mas scho vergess'n habn, i bin dei Apfel du mei Stamm.
So wia dei Wossa talwärts rinnt, unwiderstehlich und so hö,
fost wia die Tränen von an Kind, wird a mei Bluat auf amoi schnö.
Sog i am End der Wöld voi Stoiz und wenn ihr woits a gaunz alla -
I am from Austria!

Songwriter: Rainhard Fendrich

Bücherecke

Für euch gelesen und hilfreich befunden


Das digitale Zeitalter überrollt uns förmlich! Ein einziger Mausklick im Netz und künstliche Intelligenzen speien alle möglichen Daten & Fakten über Themen aus, die uns brennend interessieren und die rasch benötigt werden, um schnell voranzukommen. Wir lieben es nach wie vor old school und greifen gerne auf vergilbte Schmöker im Bücherregal zurück. In so mancher Lektüre tauchen sogar vergessene getrocknete Rosenblüten von dazumal auf. Findet ihr garantiert in keinem einzigen E-Book. Daher wieder mal durchatmen, entschleunigen und...