Flockenblumen-Scheckenfalter

Melitaea phoebe ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in ein bis zwei Generationen
Auftreten Raupe
Juli bis Mai
die Art überwintert als halbwüchsige Raupe


Vorkommen in Österreich


Edelfalter Familie Nymphalidae
Fleckenfalter Unterfamilie Nymphalinae
Scheckenfalter Tribus Melitaeini
Scheckenfalter Gattung Melitaea
Flockenblumen-Scheckenfalter Melitaea phoebe

Nahrungspflanzen Raupen

Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Flockenblume und 
Schwärzliche Flockenblume, Wegerich-Arten, Tauben-
Skabiose und Kratzdistel-Arten

Lebensraum

trockene, blütenreiche Lebensräume, z.B. Magerrasen, 
Trocken- und Halbtrockenrasen, Weingartenbrachen, Wiesen und Weiden, Böschungen und Dämme, Steinbrüche, 
Schuttfluren, breite Waldwege und Kahlschläge

Wissenswertes

Dieser Scheckenfalter fällt vor allem durch seine Größe auf. In Mitteleuropa, aber auch in fast ganz Südeuropa, ist er einer der größten Scheckenfalter. Es ist eine thermophile Art, die bevorzugt an warmen, südexponierten Halbtrockenrasen-Hängen und in aufgelassenen Weinbergen vorkommt. Zur Erhaltung von Melitaea phoebe ist die Offenhaltung trockenheißer Hanglagen durch Beweidung, Entbuschung oder extensive Pflegemahd besonders vordringlich. 

Die Eiablage erfolgt in Eipaketen mit bis zu 300 Eiern in erster Linie an Blattunterseiten von Flockenblumen. Die jungen Raupen leben in Gespinsten an der Nahrungspflanze. Zur Überwinterung verlassen sie diese nach der zweiten Häutung und verkriechen sich unter dürres Laub. Im Gegensatz zu den Raupen anderer Scheckenfalterarten, lebt die Raupe des Flockenblumen-Scheckenfalters im Frühjahr recht versteckt. Sie verkriecht sich meist unter den Bodenblättern ihrer Nahrungspflanze. Die Verpuppung erfolgt an oder im näheren Umfeld der Wirtspflanzen als Stürzpuppe.

 

Namenserklärung

Herkunft: die Mondgöttin, Beiname der Artemis 
im Englischen: Knapweed Fritillary 

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): 
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 497

Settele, J. et al. (2005, 2015): 
Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 134

Heiko Bellmann (2009): 
Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer - Franckh-Kosmos, Stuttgart, 184