Admiral
Vanessa Atalanta (Linnaeus, 1758)
Flugzeit Falter:
ganzjährig
je nach Witterung
Auftreten Raupe:
Mai bis September
die Art überwintert als Falter
Vorkommen in Österreich

Edelfalter Familie Nymphalidae
Fleckenfalter Unterfamilie Nymphalinae
Echte Fleckenfalter Tribus Nymphalini
Admirale & Distelfalter Gattung Vanessa
Admiral Vanessa atalanta
Nahrungspflanzen Raupen
Wissenswertes
Vanessa atalanta ist ein Wanderfalter mit unverwechselbarer dunkelbraun-weiß-roter Kombination auf den Flügeln. Das Weibchen trägt im Gegensatz zum Männchen meist einen kleinen weißen Fleck in der roten Binde, die beim Männchen fehlt. Den deutschen Namen Admiral hat der Falter durch seine spezielle Flügelfärbung bekommen, die an eine Uniform erinnert. Die Männchen halten sich nachmittags bis abends gerne auf Hügeln, Büschen, Dächern oder anderen erhöhten Stellen auf, um auf ein vorbeikommendes Weibchen zu warten. Zur Nahrungsaufnahme besuchen die Falter verschiedene Blüten wie Disteln, Sommerflieder oder Wasserdost und im Herbst ernähren sie sich von am Boden liegendem, aufgeplatztem Obst und von Efeublüten.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an halbschattig stehenden Brennnesseln ab. Die daraus schlüpfenden Raupen spinnen Blätter typisch zu auffälligen Blatttüten zusammen, wobei in der Regel der Blattstiel dieses Blattes zum Teil angenagt wird und der Unterschlupf nach unten hängt. Die Blatttüte wird von der Raupe mit Spinnfäden zusammengehalten und erst verlassen, wenn sie diese so weit zerfressen hat, dass sie ihr keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Sie verpuppen sich ebenfalls in ihrem Versteck in einer Stürzpuppe.
Der Admiral ist ursprünglich eine südeuropäische Art, die als Wanderfalter Jahr für Jahr im Frühjahr nach Norden die Alpen überflog, dann in Mitteleuropa eine neue Generation zur Welt brachte, um dann im Herbst zur Überwinterung wieder zurück in den Süden zu ziehen. Für die 2.000 bis 3.000 Kilometer lange Strecke von Nordafrika oder Südeuropa bis zu uns brauchten die Falter etwa zwei Wochen. Mittlerweile überstehen die Falter die Winter hier bei uns offenbar problemlos.
Namenserklärung
Herkunft: Atalanta 'Jägerin der griechischen Mythologie'
im Englischen: Red Admiral
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I (Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 377
Heiko Bellmann (2009):
Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer - Franckh-Kosmos, Stuttgart, 168
Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1987): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 1 S. 181-182