Nierenfleck-Zipfelfalter
Thecla betulae (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
Schlehdorn, Zwetschge, Vogel-Kirsche, Traubenkirsche,
Krieche, Pfirsich, Weißdorn, Mandel und andere Prunus-Arten
Wissenswertes
Der Nierenfleck-Zipfelfalter hat seinen Namen aufgrund der orangen, nierenförmigen Flecken auf den Vorderflügeln der Weibchen und „Zipfelfalter“ leitet sich von den dünnen Fortsätzen am Ende der Hinterflügel ab. Er ist die am besten an den Siedlungsbereich angepasste Zipfelfalterart. Wichtig ist in seinem Lebensraum das Vorhandensein der Raupennahrungspflanze - der Schlehe. Die Art wird gerne als selten bezeichnet, wobei die seltenen Beobachtungen mit seinen bevorzugten Lebensräumen in Baumkronen zu erklären sind. Der Verlust von Heckenlandschaften sowie die intensive Bewirtschaftung des Offenlandes (häufige, flächige Mahd, Eutrophierung durch Gülleausbringung) führen zum Ausfall der Raupenhabitate und des benötigten Blütenangebots. Die Falter saugen nach Literaturangaben häufig an den Ausscheidungen von Blattläusen. Besonders die Weibchen lassen sich aber auch beim Blütenbesuch beobachten, vor allem an Goldrute, Wilde Möhre, Acker-Kratzdistel, Schafgarbe und Wasserdost.
Das Weibchen legt die Eier meist einzeln in Astgabeln oder am Ansatz von Dornen an Zweigen nahe der Knospen ab. Besonderem Vorzug gibt sie dabei sonnig und windgeschützten Pflanzen in Höhenbereichen von 0,5 bis 2m. Die Eier überwintern und sind in dieser Zeit relativ leicht auf den dunklen Schlehenästen zu entdecken. Vor dem Laubaustrieb der Schlehen schlüpfen die Raupen und fressen sich in die noch geschlossenen Blattknospen. Die wachsenden Raupen fressen dann später an den Blättern. Meist fressen sie nur in den Morgen- und Abendstunden und halten sich tagsüber an der Unterseite der Blätter versteckt und sind deshalb nur schwer zu finden. Die Verpuppung findet frei in der Bodenvegetation unter dürrem Laub statt.
Namenserklärung
Herkunft: Betula 'Birke'
im Englischen: Brown Hairstreak
weitere Namen: Birken-Zipfelfalter
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de
https://www.natur-in-nrw.de
https://www.bund-rlp.de
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1993):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2: Tagfalter II (Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 162