Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Malpighienartige Ordnung Malpighiales
Wolfsmilchgewächse Familie Euphorbiaceae
Unterfamilie Euphorbioideae
Tribus Euphorbieae
Untertribus Euphorbiinae
Wolfsmilch Gattung Euphorbia
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Esels-Wolfsmilch oder Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Mandelblättrige Wolfsmilch oder Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcis)
Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)
Zypressen-Wolfsmilch:
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Rutenförmige Wolfsmilch (Euphorbia virgata)
Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Esels-Wolfsmilch:
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Rutenförmige Wolfsmilch (Euphorbia virgata)
Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Mandelblättrige Wolfsmilch:
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Süße Wolfsmilch:
Kantige Wolfsmilch (Euphorbia angulata)
Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)
Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Sonnwend-Wolfsmilch:
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)
Steife Wolfsmilch:
Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcis)
Breitblatt-Wolfsmilch (Euphorbia platyphyllos)
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Kantige Wolfsmilch (Euphorbia angulata)
Zypressen-Wolfsmilch: auf Kalk, Magerrasen, Schafweiden, trockenen Abhängen und Felsen
Esels-Wolfsmilch: in Wiesen, Weiden, auf Äckern, in Gebüschen, an Ufern und auf Ruderalstellen
Mandelblättrige Wolfsmilch: in Kalkbuchenwäldern, in Eichen-Hainbuchenwäldern und in Auwäldern
Süße Wolfsmilch: in krautreichen Laubwäldern, oftmals an Bachauen
Sonnwend-Wolfsmilch: in lückigen Unkrautfluren gehackter Äcker oder in Gärten und Weinbergen
Steife Wolfsmilch: zerstreut in lichten Auenwäldern oder in feuchten Laub-Mischwäldern, an Waldwegen oder Waldrändern und in Gärten
Alle Pflanzenteile sind durch den Milchsaft giftig. Die Hauptwirkstoffe sind Diterpenester vom Ingenan-Typ, so genannte Cyparissiasfaktoren. Sie wirken stark irritierend auf die Haut und tumorpromovierend. Bei Hautkontakt können sich schmerzhafte Blasen bilden. Der klebrige Milchsaft sollte auf keinen Fall mit den Augen in Berührung kommen. Er ist daraus nur schwer zu entfernen und es drohen gefährliche Bindehaut- und Hornhautentzündungen.
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später