Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium)

Thalictrum aquilegiifolium Raupen-NP für 8 Arten

  • Christophskraut-Blütenspanner (Eupithecia actaeata)
  • Eisenhut-Höckereule (Euchalcia variabilis)
  • Espers Wiesenrauten-Silbereule (Panchrysia v-argenteum)
  • Kreuzkraut-Blütenspanner (Eupithecia absinthiata)
  • Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
  • Wiesenrauten-Goldeule (Lamprotes c-aureum)
  • Wiesenrauten-Kapselspanner (Gagitodes sagittata)
  • Wiesenrauten-Kapuzeneule (Calyptra thalictri)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Hahnenfußartige Ordnung Ranunculales

Hahnenfußgewächse Familie Ranunculaceae

Unterfamilie Thalictroideae

Wiesenrauten Gattung Thalictrum

Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum aquilegiifolium

Weitere Namen, Trivialnamen

Amstelraute

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

hauptsächlich in den Alpen und Voralpen in feuchten Gebüschen und Auenwäldern; sie gedeiht am besten auf stickstoffreichen, basischen Böden

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Eine Wiesenraute ist wie andere Hahnenfußgewächse aufgrund giftiger cyanogenen Glykoside wie Limanarin in allen Teilen giftig.


Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)

Thalictrum flavum Raupen-NP für 5 Arten

  • Christophskraut-Blütenspanner (Eupithecia actaeata)
  • Ethmia chrysopygella
  • Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa)
  • Wiesenrauten-Goldeule (Lamprotes c-aureum)
  • Wiesenrauten-Kapselspanner (Gagitodes sagittata

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Hahnenfußartige Ordnung Ranunculales

Hahnenfußgewächse Familie Ranunculaceae

Unterfamilie Thalictroideae

Wiesenrauten Gattung Thalictrum

Gelbe Wiesenraute Thalictrum flavum

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Glanz-Wiesenraute (Thalictrum lucidum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf feuchten, nährstoffarmen Böden wie an Gräben und Flachmooren

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Eine Wiesenraute ist wie andere Hahnenfußgewächse aufgrund giftiger cyanogenen Glykoside wie Limanarin in allen Teilen giftig.


Hohe Wiesenraute (Thalictrum cultorum)

Thalictrum cultorum Raupen-NP für keine Art

-

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Hahnenfußartige Ordnung Ranunculales

Hahnenfußgewächse Familie Ranunculaceae

Unterfamilie Thalictroideae

Wiesenrauten Gattung Thalictrum

Thalictrum cultratum

Weitere Namen, Trivialnamen

Riesen-Wiesenraute

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

-

Standort, Lebensraum, Vorkommen

als Zierpflanze in Gärten


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später