Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

Aruncus dioicus Raupen-NP für 6 Arten

  • Acleris aspersana 
  • Celypha siderana 
  • Gegitterter Mädesüßwickler (Acleris shepherdana) 
  • Gelbgrüner Lappenspanner (Acasis viretata)
  • Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) 
  • Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Amygdaloideae

Tribus Spiraeeae

Geißbärte Gattung Aruncus

Wald-Geißbart Aruncus dioicus

Weitere Namen, Trivialnamen

Geissbart

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

an luftfeuchten, lichten oder halbschattigen Standorten, auf sickerfrischem, nährstoffreichen und basenreichen, oft kalkarmen, lockeren Mullböden in Schluchten und in Ahorn-Eschenwäldern, auch in Buchen-Tannenwäldern oder in Buchenwäldern, oft in Säumen an Bächen oder an Böschungen; in den Alpen steigt er in Höhen bis 1500 Meter auf

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Obwohl der Wald-Geißbart zur Familie der Rosengewächse gehört, ist er giftig. Seine Blätter und Samen enthalten Saponine, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können. 


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später