Tomate (Solanum lycopersicum)

Solanum lycopersicum Raupen-NP für 3 Arten

  • Kupfer-Goldeule (Chrysodeixis chalcites)
  • Mittelmeernelkenwickler (Cacoecimorpha pronubana)
  • Tomaten-Palpenmotte (Tuta absoluta)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Nachtschattenartige Ordnung Solanales

Nachtschattengewächse Familie Solanaceae

Unterfamilie Solanoideae

Tribus Solaneae

Nachtschatten Gattung Solanum

Tomate Solanum lycopersicum

Weitere Namen, Trivialnamen

Paradeiser

Liebesapfel

Paradiesapfel

Goldapfel

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Solanum pimpinellifolium

Standort, Lebensraum, Vorkommen

diese aus Mittel- und Südamerika stammende Art sah man früher in Europa vor allem als Zierpflanze an, erst Ende des 19. Jahrhunderts lernte man sie auch als Gemüse zu schätzen; sie wird vor allem in Gewächshäusern und Gärten angebaut und benötigt stickstoffhaltigen, feuchten Lehmboden, sie gedeiht am besten in der Wärme

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Wie die meisten Nachtschattengewächse enthalten auch Tomaten den Pflanzenschutzstoff Solanin, der in den Blättern und Stängeln sowie in den grünen noch unreifen Früchten zu finden ist. Durch dieses Pflanzengift können Symptome wie beispielsweise Kopfschmerzen, Kratzen im Hals, Magen-Darm-Beschwerden und Nierenfunktionsstörungen entstehen.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später