Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Ribes uva-crispa Raupen-NP für 17 Arten

  • Alloclemensia mesospilella
  • Blausieb (Zeuzera pyrina)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dunkelbrauner Haarbüschelspanner (Eulithis prunata)
  • Euhyponomeutoides ribesiella
  • Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
  • Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana)
  • Hecken-Blütenspanner (Eupithecia exiguata)
  • Heidelbeer-Wintereule (Conistra vaccinii)
  • Honiggelber Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata)
  • Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
  • Pandemis cerasana
  • Pappel-Dickleibspanner (Biston strataria)
  • Schlehenspanner (Angerona prunaria)
  • Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata)
  • Trapezeule (Cosmia trapezina)
  • Vauzeichen-Eckflügelspanner (Macaria wauaria)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Steinbrechartige Ordnung Saxifragales

Stachelbeergewächse Familie Grossulariaceae

Johannisbeeren Gattung Ribes

Stachelbeere Ribes uva-crispa

Weitere Namen, Trivialnamen

Mungatzen (Stmk.)

Mugatze (Sbg.)

Mauschale (Kärnten)

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Jostabeere (Ribes × nidigrolaria)

Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

angebaut in Gärten; wild auf mäßig trockenen bis frischen nährstoff- und basenreichen, oft kalkhaltigen Standorten; sie erträgt Schatten und kommt in Hecken, Gebüschen, Schlucht- und Bergwäldern, Auen und in Laubwäldern vor

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Die Blätter und die unreifen Früchte der Stachelbeere enthalten Glyoxylsäure. Diese wird im Körper zu Oxalsäure umgewandelt. Die Blausäure kann bei Einnahme Schwindel, Kopfschmerzen und schnellen Herzschlag verursachen.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später