Spierstrauch (Spirea)
Spirea Raupen-NP für 23 Arten
- Aphelia viburnana
- Athrips pruinosella
- Blasser Nesselzünsler (Patania ruralis)
- Blausieb (Zeuzera pyrina)
- Celypha siderana
- Clepsis spectrana
- Coleophora hemerobiella
- Coleophora serratella
- Eschenzwieselwickler (Archips podana)
- Gelbgrüner Lappenspanner (Acasis viretata)
- Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Grüneulchen (Earias clorana)
- Incurvaria praelatella
- Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
- Notocelia uddmanniana
- Phyllonorycter corylifoliella
- Schieferfarbener Moorwickler (Acleris lipsiana)
- Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis)
- Segelfalter (Iphiclides podalirius)
- Spierstrauch-Sackträgermotte (Coleophora spiraeella)
- Weißes L (Nymphalis vaualbum)
- Wellenspanner (Hydria undulata)
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Rosenartige Ordnung Rosales
Rosengewächse Familie Rosaceae
Unterfamilie Amygdaloideae
Tribus Spiraeeae
Spiersträucher Gattung Spiraea
Weitere Namen, Trivialnamen
-
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
Standort, Lebensraum, Vorkommen
viele Sorten von Arten und Hybriden werden weltweit in den gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet;
die Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) ist in Mitteleuropa gelegentlich auch als Gartenflüchtling in Bruch- und Auenwäldern anzutreffen;
der Gamander-Spierstrauch (Spiraea chamaedryfolia) wächst im südlichen Österreich in kühlfeuchten Wäldern auf durchlässigen, frischen bis feuchten, mäßig nährstoffreichen, sauren bis neutralen, sandig- oder kiesig-humosen Böden auf sonnigen bis lichtschattigen, sommerkühlen und winterkalten Standorten
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später