Schlaffe Segge (Carex flagga)
Hätt ma wenigstens schon 11 von 109 heimischen Arten🤪🙈 doch wir bitten hier um fachkundige Zuschriften, betreffend Richtigkeit
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Einkeimblättrige Klasse Liliopsida
Süßgrasartige Ordnung Poales
Sauergrasgewächse Familie Cyperaceae
Unterfamilie Cyperoideae
Tribus Cariceae
Seggen Gattung Carex
Schlaffe Segge: Blaugrüne Segge, Blau-Segge, Meergrüne Segge, Blaugraue Segge
Wald-Segge: -
Wimper-Segge: -
Weiße Segge: -
Wiesen-Segge: Braun-Segge
Wasser-Segge: -
Niedrige Segge: Erd-Segge, Zwerg-Segge
Saum-Segge: Hosts Segge
Hänge-Segge: Hängende Segge, Große Segge, Riesen-Segge
Schnabel-Segge: -
Schlaffe Segge:
Hirsen-Segge (Carex panicea)
Wald-Segge:
Behaarte Segge (Carex hirta)
Wimper-Segge:
-
Weiße Segge:
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Wiesen-Segge:
Hirsen-Segge (Carex panicea)
Wasser-Segge:
-
Niedrige Segge:
-
Saum-Segge:
Entferntährige Segge (Carex distans)
Hänge-Segge:
Östliche Hänge-Segge (Carex agastachys)
Schnabel-Segge:
Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
Rote Borstenhirse (Setaria pumila)
Schlaffe Segge: auf Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen, am Rand von Flachmooren, an Wegrainen und Waldwegen und in lichten Wäldern; sie bevorzugt lehmig-tonigen, eher tiefgründigen Boden, der wenigstens zeitweise feucht sein, sowie reichlich Basen und etwas Kalk enthalten soll; sie ist sommerwärmebedürftig, aber sie meidet Vollschatten
Wald-Segge: Wegränder, Raine, und Uferböschungen, besiedelt aber auch Wiesen, Gärten und Waldschläge sowie lückige Gehölze: an Uferböschungen kommt sie auch auf periodisch überfluteten Stellen vor, weil sie sich hier mit ihren Ausläufern rasch ausbreiten kann; sie braucht tiefen, lehmigen oder sandigen, basenreichen und zumindest zeitweise feuchten Boden
Wimper-Segge: lichte Laubwälder, seltener Mischwälder oder sehr lichte Tannenbestände; sie wächst in Eichen-Hainbuchen-Wäldern und Hainsimsen-Buchenwäldern; sie gedeiht am besten auf basenarmen, kalkarmen, seltener kalkfreien und nicht zu trockenen, mullreichen Lehm- oder Tonböden; sie meidet volles Licht, lange Schneebedeckung sowie Spätfröste und gedeiht am besten im Halbschatten oder sogar im Schatten
Weiße Segge: auf lockeren, basen- und vor allem kalkreichen Böden; sie erträgt eher zeitweise Trockenheit als Nässe und bevorzugt Halbschatten; sie wächst in wärmeliebenden Wäldern, in den Alpen und im Vorland ist sie verbreitet, ansonsten eher selten; sie besiedelt lichte Laubwälder, Nadelwälder und alpine Zwergstrauchgebüsche, sofern diese im Bereich der Waldstufe liegen
Wiesen-Segge: der Schwerpunkt liegt auf stark wechselfeuchten bis -nassen, sauren und stickstoffarmen Böden wie auf sauren Torfen
Wasser-Segge: in Altwässern sowie Moorbächen; sie gedeiht in Mitteleuropa in stau- und sickernassen, humosen, mesotrophen Wiesensümpfen
Niedrige Segge: an sonnigen Standorten vor allem trockenwarme Magerrasen, Rasensteppen, lichte und schüttere Trockenrasen, lichte Kiefernwälder und Gebüsche; sie gedeiht am besten auf warmen, trockenen, basen- und kalkreichen Feinerdeböden
Saum-Segge: in mesotrophen, nassen Flachmoorwiesen; in den Alpen und im Alpenvorland verbreitet, ansonsten zerstreut
Hänge-Segge: vorwiegend auf nährstoff- und basenreichen, aber eher kalkarmen, nassen, nicht allzu kalten, Ton- und Lehmböden; sie meidet volle Besonnung, und sie gedeiht am besten im Halbschatten, aber auch im Vollschatten: sie bevorzugt Lagen mit überwiegend hoher Luftfeuchtigkeit und ist in feuchten bis nassen oder quelligen Erlen- und Eschenwäldern auf sumpfigen Waldlichtungen oder Waldwegen zu finden
Schnabel-Segge: an Gewässerrändern oligo- bis mesotropher Seen, wo sie vielfach artenarme Großseggenriede ausbildet; sie ist auch in Röhrichtgesellschaften, in Mooren, Bruchwäldern und an langsam fließenden Bächen zu finden
Hätt ma wenigstens schon 11 von 109 heimischen Arten🤪🙈 doch wir bitten hier um fachkundige Zuschriften, betreffend Richtigkeit
Kommentar hinzufügen
Kommentare