Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

Achillea millefolium Raupen-NP für 75 Arten

  • Aethes margaritana 
  • Aethes smeathmanniana 
  • Beifuß-Blütenspanner (Eupithecia succenturiata)
  • Brauner Bär (Arctia caja)
  • Bucculatrix clavenae
  • Bucculatrix cristatella
  • Bucculatrix fatigatella 
  • Bucculatrix humiliella
  • Cnephasia asseclana 
  • Cnephasia incertana
  • Cnephasia pasiuana 
  • Cochylimorpha elongana
  • Coleophora argentula
  • Coleophora caelebipennella
  • Coleophora ditella
  • Coleophora follicularis
  • Coleophora gardesanella
  • Coleophora millefolii 
  • Coleophora partitella 
  • Coleophora ptarmicia
  • Coleophora succursella 
  • Coleophora trochilella 
  • Coleophora vibicigerella 
  • Depressaria olerella
  • Depressaria silesiaca
  • Dichrorampha agilana
  • Dichrorampha alpestrana 
  • Dichrorampha incognitana 
  • Dichrorampha ligulana 
  • Dichrorampha petiverella 
  • Dichrorampha plumbagana 
  • Dichrorampha plumbana
  • Dichrorampha sequana
  • Dichrorampha vancouverana 
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Endothenia marginana 
  • Epiblema graphana 
  • Eupoecilia angustana
  • Gemeiner Blütenspanner (Eupithecia vulgata)
  • Ginster-Streckfuß (Gynaephora fascelina) 
  • Goldruten-Blütenspanner (Eupithecia virgaureata)
  • Grüne Beifuß-Erdeule (Actebia praecox)
  • Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata) 
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Heide-Streifenspanner (Perconia strigillaria)
  • Kräuter-Blütenspanner (Eupithecia subumbrata) 
  • Kräuter-Mönch (Cucullia lucifuga)
  • Kreuzkraut-Blütenspanner (Eupithecia absinthiata)
  • Lignyoptera fumidaria
  • Magerrasen-Grünspanner (Thalera fimbrialis)
  • Marmorierter Kleinspanner (Scopula immorata)
  • Phycitodes maritima
  • Pyncostola bohemiella 
  • Rainfarn-Mönch (Cucullia tanaceti)
  • Rotgebänderter Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) 
  • Rotrandbär (Diacrisia sannio) 
  • Schafgarben-Blütenspanner (Eupithecia icterata)
  • Schafgarben-Silbereule (Macdunnoughia confusa)
  • Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata)
  • Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella)
  • Schwarzer Bär (Arctia villica) 
  • Schwarzes C (Xestia c-nigrum)
  • Smaragdspanner (Thetidia smaragdaria)
  • Sophronia humerella
  • Sophronia sicariellus
  • Thiodia citrana 
  • Trockenrasen-Blättereule (Pachetra sagittigera)
  • Trockenrasen-Dickleibspanner (Lycia zonaria)
  • Trockenrasen-Schafgarben-Blütenspanner (Eupithecia millefoliata
  • Verkannter Goldruten-Blütenspanner (Eupithecia orphnata)  
  • Weißer Blütenspanner (Eupithecia centaureata) 
  • Wolfsmilch-Rindeneule (Acronicta euphorbiae) 
  • Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis)
  • Zackenbindiger Rindenspanner (Ectropis crepuscularia)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Korbblütlerartige Ordnung Asterales

Korbblütler Familie Asteraceae

Unterfamilie Asteroideae

Tribus Anthemideae

Untertribus Matricariinae

Schafgarben Gattung Achillea

Artengruppe Gemeine Schafgarbe Komplex Achillea millefolium

Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium

Weitere Namen, Trivialnamen

Gewöhnliche Schafgarbe

Achilleskraut

Blutstillkraut

Gänsezungen

Kachel

Zangeblume

Feldgarbenkraut

Grundheil

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Edle Schafgarbe (Achillea nobilis)

Blassrote Wiesen-Schafgarbe (Achillea roseoalba)

Wilde Möhre (Daucus carota)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf Wiesen und Halbtrockenrasen sowie an Wegrändern auf nährstoffreichen, frischen bis mäßig trockenen, lockeren Böden in der collinen bis montanen (subalpinen) Höhenstufe


Nicht nur Hildegard von Bingen wusste um die Kraft der Heilpflanze Bescheid, sondern auch der griechische Held Achilles, der die Pflanze zum Blutstillen seiner verwundeten Ferse nutzte und so ,,Achillea‘‘ namensgebend beisteuerte. Die Bezeichnung Millefolium (= Tausendschön) bezieht sich auf die unzählbaren Blättchen und Blüten. Mit dieser Eselsbrücke kann man sich spielerisch den wissenschaftlichen Namen merken. Abgeschweift! Zur Blütezeit zieht sie zahlreiche Insekten in ihren Bann und dient in kalten Jahreszeiten perfekt als kostenloses Winterquartier. Deshalb lohnt es sich, die verblühten Teile stehen zu lassen und sie erst im Frühjahr zu stutzen. Bietet ihr nur ab und an Einhalt im Wuchs, da sie sich gerne ausbreitet und mit Beet-Nachbarn nicht sonderlich zimperlich umgeht. Die Gemeine Schafgarbe steht zwar, im Gegensatz zur Sumpf-Schafgarbe, nicht auf der Roten Liste, doch aus diesem Grund sollte man sich vor dem Ernten eingehender mit dem Wundkraut beschäftigen. Zum besseren Verständnis, worauf zu achten ist, gibt’s herzerfrischende, blütenreiche Video-Beiträge von Markus👌🏼