Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Robinieae
Robinien Gattung Robinia
Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia
Robinie
Gemeine Robinie
Weiße Robinie
Falsche Akazie
Scheinakazie
Gemeiner Schotendorn
Silberregen
Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos)
Klebrige Robinie (Robinia viscosa)
als Park- und Stadtbaum sowie „verwildert“ in trockenen Gebüschen, auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen
Die Pflanze zählt aufgrund ihrer toxischen Inhaltsstoffe (Lectine) zu den Giftpflanzen. Hoch konzentriert sind die Giftstoffe in der Rinde und den Früchten. Der Blütenstaub kann Pollenallergien auslösen.
Robinienminiermotte (Macrosaccus robiniella)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Robinieae
Robinien Gattung Robinia
Robinia × margarettiae
Rosarote Robinie
Scheinakazie
Falsche Akazie
-
als Kulturpflanze in Gärten; die Rosarote Robinie ist eine Hybride der aus Nordamerika stammenden Arten Robinia hispida und Robinia pseudoacacia
Die Pflanze zählt aufgrund ihrer toxischen Inhaltsstoffe (Lectine) zu den Giftpflanzen. Hoch konzentriert sind die Giftstoffe in der Rinde und den Früchten. Der Blütenstaub kann Pollenallergien auslösen.
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später