Gewöhnlicher Feldrittersporn (Delphinium consolida)

Delphinium Raupen-NP für 11 Arten

  • Achateule (Phlogophora meticulosa)
  • Braune Moderholzeule (Xylena vetusta)
  • Cnephasia incertana
  • Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis)
  • Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
  • Eisenhut-Höckereule (Euchalcia variabilis)
  • Graue Moderholzeule (Xylena exsoleta)
  • Hecatera cappa
  • Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca)
  • Kohleule (Mamestra brassicae)
  • Rittersporn-Sonneneule (Periphanes delphinii)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Hahnenfußartige Ordnung Ranunculales

Hahnenfußgewächse Familie Ranunculaceae

Unterfamilie Ranunculoideae

Tribus Delphinieae

Rittersporne Gattung Delphinium

Weitere Namen, Trivialnamen

Acker-Rittersporn

Feldrittersporn

Rittersporn

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Garten-Feldrittersporn (Delphinium ajacis)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

er benötigt nährstoffreiche Getreideäcker, Wegsäume, Trockenplätze und gedeiht auch auf warmen, mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen und basenreichen, neutral-milden, humosen, lockeren Lehmböden

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Rittersporn gilt als giftig, denn er enthält in allen Teilen eine Reihe von Alkaloiden wie Elatin. Dieses hat eine ähnliche Wirkung wie Curare und kann die Muskulatur lähmen, schlimmstenfalls bei hohen Dosen bis zur Atemlähmung. Die höchste Konzentration dieser Giftstoffe findet sich in den Samen, aber auch Blüten, Blätter, Stängel und die Wurzel der Pflanze sind nicht ungefährlich. 

Rittersporn Arten (Delphinium)


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später